Kürzungsvorschlägen

unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Nicht die Kirchen, noch nicht einmal die Möbelhäuser haben wegen Man-kanns-nicht-mehr-lesen wirklich gefehlt. Es waren die Kürzungsanstalten. Nun hat es während Man-will-es-auch-nicht-mehr-schreiben an Kürzungsvorschlägen nicht gemangelt, im Gegenteil. Es musste überall gekürzt werden, es brach alles zusammen, jeder zog sich zurück, machte die Schotten dicht und gab damit gleichzeitig den Schotten; man musste ja zusammenhalten wegen Man-möchte-den-Namen-auch-nicht-mehr-nennen - also zusammenhalten musste man, vor allem sein Geld. Aber: Nur kurz waren bestimmte Dinge ausverkauft, Kurzwaren bekommt man ja sowieso kaum noch, das war aber auch schon vor Man-kann-es-auch-nicht-mehr-hören so. Nichts zu hören lag zuvor allerdings daran, dass einem Haare über die Gehörgänge hingen. Kein Wunder, dass Friseurtermine - auch bei Läden ohne Wortspiele - derzeit Kurzwaren sind. Kurz da, waren sie schon weg. Egal, welche Anstalten man macht. stf

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -