- Politik
- Corona
Pandemie verschärft Wohnungskrise
Lisa Ecke über coronabedingt wachsende Mietschulden
Die Coronakrise verschärft jetzt also noch die sowieso bestehende Wohnungskrise. Die Bundesregierung will Betroffenen zwar helfen; Vermieter dürfen bei aktuellen Mietrückständen ihre Mieter nicht kündigen. Das ist jedoch keine Unterstützung, sondern einfach eine Verschiebung des Problems. Dringend nötig wäre hingegen ein finanzielles Hilfspaket, um coronabedingte, wachsende Mietschulden von Anfang an zu vermeiden. Die Pandemie wäre auch ein guter Startpunkt, eine bundesweite Begrenzung von Mieterhöhungen und die Abschaffung einer Modernisierungsumlage auf die Mietenden durchzusetzen.
Bereits zu Beginn der Pandemie hatten große Konzerne angekündigt – und sie halten das teils auch heute noch für berechtigt –, wegen pandemiebedingter Einnahmeeinbußen keine Mieten für ihre Läden mehr zu zahlen. Das dreiste Vorgehen dieser Unternehmen wäre ein Grund mehr, endlich das Recht auf Wohnraum als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge zu gewährleisten und entsprechende Angebote zu schaffen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.