Untenlinks
Der Cantal, liebevoll auch Fourme de Cantal oder noch liebevoller Cantalet, ist kurz davor, auszusterben, ein Skandal sondergleichen und der Auslöser für die wohl schwerste Käsekrise in der Geschichte Frankreichs. Corona hat den Cantal, der an und für sich schon ein Krisenkäse ist, weil er zu einer Zeit erfunden wurde, in der die Kühe nicht genug Milch gaben, schlichtweg zum Vergammeln verurteilt. Der Rohmilchkäse ist nicht sonderlich lange haltbar, was Emmanuel Macron aber nicht davon abhielt, Feinkostläden und Frischetheken in den Supermärkten schließen zu lassen. Sehenden Auges stürzte er das Land in den kulturellen Untergang. Merde, wie kann man einen Käse, der nur von wenigen professionellen Affineuren zur Reife gebracht werden kann, der nur so heißen darf, wenn er zwischen dem 1. Oktober und dem 19. Mai hergestellt wird und von Plinius dem Älteren und Diderot in den höchsten Tönen gelobt wurde, so leichtfertig über die Theke kippen. J’accuse! cod
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.