- Politik
- Bernig
Autor Bernig tritt kein zweites Mal zu Wahl in Radebeul an
Umstrittener Autor kandidiert nicht mehr als Kulturamtschef
Radebeul. Der Schriftsteller Jörg Bernig tritt nicht noch einmal zur Wahl des Kulturamtsleiters im sächsischen Radebeul an. Das teilte er am Donnerstag Oberbürgermeister Bert Wendsche (parteilos) in einem Brief mit, der dem Evangelischen Pressedienst (epd) vorliegt. Bernig, der mit der Neuen Rechten in Verbindung gebracht wird, war am 20. Mai als CDU-Kandidat offenbar auch mit Stimmen der AfD ins Amt gewählt worden. Wendsche hatte wenige Tage danach auf einer Sondersitzung des Ältestenrates der Stadt gegen die Wahl sein Veto eingelegt.
Die Personalie Bernig schlug bundesweit Wellen. Am 15. Juni soll der Radebeuler Stadtrat neu entscheiden. »Mich vor diesem Hintergrund für eine Wiederholung der ordnungsgemäß erfolgten Wahl noch einmal zur Verfügung zu stellen hieße jedoch, ideologische Handlungsweisen als Teil der Normalität anzuerkennen und zu rechtfertigen«, erklärte Bernig in dem Brief. Die Auseinandersetzung um das Kulturamt bezeichnete er als »Menetekel der Beschneidung von Freiheit, der Verhinderung von Vielfalt«.
Lesen Sie auch: Die Basis bastelt an Schwarz-Blau. CDU und AfD arbeiten in sächsischen Stadträten trotz Abgrenzungsbeschluss zusammen
Der Stadtrat hatte Bernig im geheimen zweiten Wahlgang mit knapper, einfacher Mehrheit zum Kulturamtschef gewählt. Im ersten Wahlgang hatten weder Bernig noch seine Gegenkandidatin die erforderliche absolute Mehrheit erreicht.
Der 56 Jahre alte gebürtige Sachse Bernig soll unter anderen für die neurechten Publikationen »Tumult« und »Sezession« geschrieben haben. Zudem zählte er zu den Erstunterzeichnern der flüchtlingskritischen »Gemeinsamen Erklärung 2018«. epd/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.