Da kommt was ins Rollen

Bei der Rückkehr aus der Coronapause werden Radrennveranstalter kreativ. Von Tom Mustroph

  • Tom Mustroph
  • Lesedauer: 5 Min.

Ungewöhnliches geht am Rande des schwäbischen Städtchens Heubach vor. Ein Start- und Zieltor, wie bei Radrennen üblich, wurde mitten in den Wald gestellt. »Es ist kleiner als sonst, besteht aus zwei Holzpfosten und einer Planke darüber. Drei, maximal vier Fahrer haben darunter nebeneinander Platz. Aber es ist ein richtiger Start-Ziel-Bogen«, erzählt Sven Strähle dem »nd«. Der Mountainbiker, Jahrgang 1995, wohnt unweit der Rennstrecke. Er ist sie auch schon abgefahren, gemeinsam mit seinem Teamkollegen Luis Neff. Nur die beiden waren im Wald unterwegs. Nun gut, sie trafen auf ein paar Spaziergänger, die die Rennstrecke kreuzten. »Sonst aber war es richtig still. Gewöhnlich starten bei solchen Rennen 500, manchmal sogar 600 Teilnehmer. Diesmal aber war es ganz anders«, beschreibt Strähle die Szenerie.

Anders ist es natürlich wegen Corona. Menschenansammlungen sind kritisch, weil sie die Ausbreitung des Virus befördern können. Menschenansammlungen sind andererseits aber typisch für Bike the Rock, die Traditionsveranstaltung der Mountainbiker in Heubach. »Letztes Jahr hatten wir bei den verschiedenen Rennen allein mehr als 1000 Teilnehmer«, erzählt Mitorganisator Stefan Schreier. Sonst gibt es neben dem Marathonrennen, noch Cross Country, Enduro (eine Art Abfahrtsrennen) und Pumptrack über einen Wellenparcours, auf dem Männer und Frauen durch die Luft fliegen und Tricks zeigen.

Bike the Rock war für Ende April geplant, wurde dann aber abgesagt. »Wir haben dennoch überlegt, wie wir auch nach den aktuell gültigen Verhaltensregeln ein Rennen veranstalten können. So sind wir auf die Corona Challenge gekommen«, berichtet Schreier von der neuen Form des Marathonrennens. Das beginnt nun selbstverständlich nicht mehr mit einem Massenstart. »Wer teilnehmen will, muss sich bei uns anmelden. Er erhält dann eine Startzeit, zu der er auf die Strecke gehen kann«, beschreibt Schreier die Prozedur. Maximal zwei Fahrer können gleichzeitig starten. Nach 30 Minuten sind dann die nächsten an der Reihe. Es ist ein bisschen wie bei virtuellen Rennen: jeder auf seinem Rad für sich. Aber immerhin gibt es die Strecke, den Wald, den Wind und den Sonnenschein ganz real.

Ihre Fahrtzeit stoppen die Athleten selbst. »Man drückt ›Start‹ auf seinem Renncomputer. Und dann geht es los«, berichtet Sven Strähle. So einen Computer habe heutzutage doch jeder am Rad, zumindest jeder Lizenzfahrer, meint er. Und nur wer eine Rennlizenz vom Bund Deutscher Radfahrer hat, ist zu diesem Rennen auch startberechtigt. Am Ende der Strecke drückt man auf ›Stop‹ und lädt die GPS-Daten hoch. Betrug, etwa durch Abkürzungen oder eingebaute Elektromotoren, hält Organisator Schreier für kaum durchführbar. »Wir sind mehrfach die Strecke abgefahren, wir sehen die Leistungsdaten. Und wir können erkennen, wenn etwas nicht stimmt«, versichert er.

Die Rennstrecke der inoffiziellen deutschen Meisterschaft bekommt jeder Teilnehmer direkt auf seinen Renncomputer geladen, sodass er sich leiten lassen kann. »Es gibt auch ein Video von der Strecke. Es lohnt sich, es sich vorher mal anzugucken und vielleicht noch die drei, vier unübersichtlichen Stellen abzufahren. Das macht man bei anderen Wettbewerben sonst ja auch«, rät Schreier.

Solcherart Orientierungshilfen brauchten die insgesamt 52 Rennradfahrer, die Ende Mai auf dem Sachsenring fuhren, nicht. 3,5 Kilometer lang war die insgesamt 22-mal zu durchfahrende Runde auf der komplett abgesperrten traditionellen Motorsportrennstrecke, auf der Bernhard Eckstein vor 60 Jahren Amateur-Radweltmeister geworden war. Der Westsachsenklassiker wurde nun zum Auftakt der deutschen Radsportsaison im Zeichen von Corona. »Die Freude war riesengroß bei den Sportlern, dass es nach diesen langen Wochen des Trainings endlich wieder losging«, erzählt Nick Kracik, Radsporttrainer am Olympiastützpunkt Berlin und zugleich sportlicher Leiter des U23-Rennstalls KED-Stevens. Das Ambiente dieses Eliterennens war speziell. »Auf das Gelände kam man nur mit Bändchen. Auf dem Parkplatz musste Abstand gehalten werden, nur jeder zweite Parkplatz war besetzt. Die Startaufstellung war dann wie bei einem Motorradrennen, mit Abstandsmarkierungen auf dem Boden«, schildert Kracik.

Kurz nach dem Start bildete sich aber das klassische Fahrerfeld heraus. Seite an Seite fuhren die Fahrer und versuchten, so gut wie möglich im Windschatten ihrer Vorderleute zu bleiben. »Straßenradsport mit den gerade gültigen Abstandsregeln ist einfach nicht möglich. Das war allen vorher klar«, sagt Kracik. Einzige Absicherung für die Sportler war, dass jeder unterzeichnete, bei voller körperlicher Leistungsfähigkeit zu sein und in den 14 Tagen zuvor keine Symptome an sich beobachtet zu haben.

Das klingt gewagt. Für einen Ausdauersport wie den Radsport ergibt das aber Sinn. Wer krank ist, hält ein Rennen über 122 Kilometer mit etwa 3000 Höhenmetern nicht einmal im Dauerwindschatten der Besten durch. Pragmatik und gegenseitige Rücksichtnahme stehen hier vor absoluter Sicherheit. Das kann als Leitfaden auch für die kommenden Monate im Zeichen des Coronavirus gelten. Möglich war das Rennen auf dem Sachsenring nur, weil es sich nicht um öffentliches Straßenland handelte. »Das hätte das sächsische Innenministerium nicht gestattet. Nur auf dem abgesperrten Bereich des Sachsenrings konnten wir die Eindämmungsvorschriften einhalten«, erzählt Organisator Dietmar Lohr dem »nd«.

Der Rückzug auf privates Gelände, in diesem Fall einen Sportplatz, rettete auch das Kotzener Bergzeitfahren, ein Jedermannrennen in Brandenburg. Ursprünglich hatte Organisator Henry Bertz den Start- und Zielbereich auf öffentlichen Straßen geplant. Das wurde ihm aber nicht erlaubt. »Erst als wir diesen Bereich auf einen Sportplatz verlagerten, auf dem sich ja bis zu 150 Personen aufhalten dürfen, kam das Okay«, berichtet er. Auf die Strecke gingen die Fahrer dann allein. Überholen mussten sie in zwei Meter Abstand. »Breit genug war die Straße«, versichert Bertz. Und im Modus eines Einzelzeitfahrens durfte dann sogar öffentliches Straßenland befahren werden.

Kotzener Bergzeitfahren, Sachsenringrennen und Corona Challenge verfolgten unterschiedliche Ansätze. In Kotzen wie in Heubach wurden die Starter einzeln auf die Strecke geschickt, in Kotzen über den Tag verteilt, in Heubach gar über mehrere Wochen. Der Sachsenring hatte eine innovative Aufstellung für den Massenstart. Während dort kein Zentimeter öffentlicher Straße befahren wurde, kreuzt der Kurs der Corona Challenge zweimal die Straße. Der Zeitfahr-Parcours in Kotzen verlief sogar zum größten Teil auf öffentlichen Straßen.

Von einer Blaupause für andere Rennveranstalter wollte dann auch niemand reden. »Jedes Bundesland hat andere Vorschriften, jede Situation ist anders«, meinte beispielsweise der Sachsenring-Organisator Lohr. Drei Wege immerhin sind gebahnt. Unklar aber ist, wann andere folgen. In jedem Fall ist weiterhin Kreativität gefragt. Auf Nachfrage beim Bund Deutscher Radfahrer ist bundesweit für die kommende Woche noch kein weiteres Rennen genehmigt, weder für Lizenzfahrer noch im Breitensport.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal