Ungarn passt doch ganz gut in die EU
Aert van Riel über die erneute Niederlage von Orbáns Regierung vor dem EuGH
Wer sich die jüngsten Urteile des Europäischen Gerichtshofs zur Politik der Budapester Regierung ansieht, der bekommt den Eindruck, dass Ungarn und die EU nicht zusammenpassen. Erst kürzlich hat der EuGH die Regierung des autokratischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán dazu gedrängt, die Transitzonen zur Unterbringung von Asylbewerbern zu schließen. Nun entschied der Gerichtshof, dass das ungarische Gesetz zur Registrierung von Nichtregierungsorganisationen, die große Summen aus dem Ausland beziehen, gegen EU-Recht verstößt. Hintergrund ist, dass Orbán und seine rechten Mitstreiter konkurrierende Meinungen in dem Land unterdrücken und es ihrer Propaganda dient, diverse Organisationen als »vom Ausland gesteuert« darzustellen.
Doch der Versuch, die ungarische Regierung zu disziplinieren, scheint nicht von großem Erfolg gekrönt zu sein. Aus Budapest heißt es, dass das Gesetz zu den Nichtregierungsorganisationen lediglich modifiziert wird. Gänzlich kippen will man es offenbar nicht. Orbán hat nicht viel zu befürchten. Auf EU-Ebene dürfte nämlich keine Einigkeit bestehen, wenn es um harte Maßnahmen gegen Ungarn geht. Denn das Land ist aus Sicht der Bundesregierung nicht nur bei der Flüchtlingsabwehr nützlich, sondern auch als Produktionsstätte hiesiger Unternehmen wie BMW. Somit passt Ungarn doch gut in die EU, in der die Wahrung deutscher Interessen nicht selten Vorrang hat.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.