- Kommentare
- Vier-Tage-Woche
Signal für die Familien
Stefan Otto begrüßt den Vorstoß für eine Vier-Tage-Woche
Der Vorschlag der Linken-Vorsitzenden Katja Kipping zu einer Vier-Tage-Woche wird sicherlich nicht umgesetzt werden. Der Bund wird nicht die Lohnausfälle übernehmen; auch die Unternehmensverbände sträuben sich beharrlich gegen solche Überlegungen. Trotzdem hat der Vorschlag seinen Reiz.
Für Familien könnte eine Vier-Tage-Woche nämlich ein Signal sein. Gerade für Eltern mit kleinen Kindern würden Erwerbsarbeit und Familie besser miteinander vereinbar sein. Die Praxis im Moment ist vielfach schlicht katastrophal: In den meisten Fällen stecken nach wie vor die Mütter zurück, um sich um die Kinder zu kümmern. Sie bleiben zu Hause oder arbeiten nur wenige Stunden, was sich im Verdienst niederschlägt. In der Folge klafft die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen beträchtlich weit auseinander; traditionelle Rollenmodelle werden dadurch zementiert.
Eine Vier-Tage-Woche würde diese Misere zwar nicht beseitigen. Aber sie würde Eltern zunächst einmal mehr Zeit geben, und daran mangelt es ihnen am meisten. Väter könnten sich mehr ins Familienleben einbringen, was vielfach auch ihr Wunsch ist. Vor allem müssten sich jedoch die Mütter nicht mehr so sehr aufopfern.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.