Redaktionsübersicht

Stefan Otto

Stefan Otto

Stefan Otto, Jahrgang 1973, hat Germanistik, Geschichte und Soziologie in Potsdam studiert und arbeitet im Politik-Ressort. Er berichtet über Themen aus dem Inland und verantwortet die Reportageseite im »nd«.

Folgen:
Aktuelle Beiträge von Stefan Otto:
Erfolgreiche Kampagne: Der Hamburger Zukunftsentscheid hat eine Mehrheit an Stimmen bekommen.
Zukunftsentscheid: Hamburg geht voran

Der erfolgreiche Zukunftsentscheid ist ein Etappensieg. Doch ob Hamburgs Klimawende gelingt, entscheidet sich erst in der Umsetzung, meint Stefan Otto.

Es fehlen Betreuungskräfte in den Kitas. Immer mehr fachfremde Menschen arbeiten in den Einrichtungen.
Mängelverwaltung

Frühkindliche Bildung ist mehr als Betreuung – sie legt den Grundstein fürs Leben. Diese Aufgabe verdient ausgebildete Fachkräfte, keine Notlösungen mit Ungelernten.

Die Deutsche Bahn ist stark angeschlagen: unpünktliche, störanfällige Züge und ein ausgedünntes Netz – besonders im ländlichen Raum – prägen das Bild.
Keine Weichenstellung

Beim Fahrplanwechsel im Dezember setzt die Deutsche Bahn auf Fernverkehr und Hauptstrecken. Ländliche Regionen bleiben auf der Strecke – ein Umdenken ist nicht erkennbar.

Auf der Leipziger Buchmesse 2024 warb die Bundesregierung unter Kanzler Olaf Scholz für den Kulturpass. Jetzt will Kulturstaatsminister Wolfram Weimer ihn zum Jahresende abschaffen.
Politische Unkultur

Der Kulturpass fällt weg – und mit ihm ein wertvoller Impuls für junge Menschen. Die Entscheidung des Kabinetts Merz ist ein beunruhigendes Signal an eine ohnehin vernachlässigte Jugend.

Sozialer Aufstieg bleibt oft eine Illusion: Viele Menschen halten sich mit schlecht bezahlten Jobs über Wasser.
Von wegen Chancengleichheit

Bildung gilt als Schlüssel zum Aufstieg. Doch in Deutschland zählt oft nicht, was jemand kann – sondern wer die Eltern sind und welches Erbe mitgegeben wird, kommentiert Stefan Otto.

Hessens Landesregierung setzt vermehrt auf angelerntes Personal. Nur wenige Einrichtungen greifen darauf bislang zurück.
Mehr Fachfremde in die Kitas

Mit angelernten Kräften, die lediglich eine Weiterbildung erhalten, will Hessen den Kita-Personalmangel abmildern. Der Landtag entscheidet im Dezember über die umstrittenen Pläne.

Teilnehmer eines Klimastreiks von Fridays for Future stehen auf dem Schlossplatz in Dresden fürchten um die Lebensgrundlage der Menschheit.
Klimaschutz ist out

Fridays for Future zeigt Beständigkeit: Anders als Occupy oder Extinction Rebellion bleibt die Klimabewegung präsent – trotz politischer Realitätsverweigerung beim 1,5-Grad-Ziel, kommentiert Stefan Otto.

Unterrichtsausfall ist ein fester Bestandteil des Schulalltags geworden.
Holpriger Schulbetrieb

Seit der Corona-Pandemie fehlen Schüler häufiger, und Lehrkräfte sind weiterhin knapp. Das deutsche Bildungssystem weist Zerfallserscheinungen auf.

Die Mängel sind offensichtlich: Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen protestierten im Juni für eine bessere Bildung an den Schulen.
Schulleitungen vorm Burn-out

Das Bildungssystem wird in Deutschland seit vielen Jahren von der Politik vernachlässigt. Für die Schulleitungen bedeutet das eine besondere Herausforderung. Sie müssen den Mangel verwalten, kommentiert Stefan Otto.

Delegierte auf dem Landesparteitag der AfD in Magdeburg. Die Umfragen führt die Rechtsaußen-Partei derzeit mit großem Abstand in Sachsen-Anhalt an.
AfD: Das Ziel ist die Machtübernahme

Die AfD liegt in Sachsen-Anhalt bei 39 Prozent und fordert bereits eine Alleinregierung. Was einst undenkbar schien, rückt näher. Demokratische Parteien finden keine Antworten auf den Rechtsruck, meint Stefan Otto.

Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat am Mittwoch in Berlin einen weiteren Abschnitt der Stadtautobahn freigegeben.
Kein Umdenken in Sicht

Mit vielen Tricksereien versuchen die Bundesregierungen den Klimaschutz mit der Verkehrspolitik in Einklang zu bringen. Wie wenig Erfolg das hat, zeigt der Weiterbau der Stadtautobahn in Berlin.

Alltag in der Schule in Bad Düben: Der 15-jährige Jaroslaw aus der Ukraine schreibt Vokabeln in sein Heft. Daneben liegt eine kleine Zuckertüte, die er am ersten Schultag zur Begrüßung erhalten hat. Nicht immer läuft die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen reibungslos.
Deutsche Schulen im Sinkflug

Die Qualität der Schulen nimmt weiterhin ab – so lautet das Fazit des Bildungsmonitors des Instituts der deutschen Wirtschaft. Das liegt vor allem an der Politik, die erst spät auf Herausforderungen reagiert.

Gerhard Trabert gibt Mandat an Lin Lindner weiter

Das Ende einer besonderen Laufbahn: Der Mediziner Gerhard Trabert muss aus gesundheitlichen Gründen auf sein Bundestagsmandat verzichten. Lin Lindner wird seinen Platz im Parlament einnehmen.

Marius Borg Høiby: Der unheilvolle Ganoven-Prinz

Marius Borg Høiby führte offenbar ein Doppelleben: Er war nicht nur ein Mitglied der norwegischen Königsfamilie, sondern offenbar auch kriminell. Bei einer Verurteilung droht ihm eine lange Haftstrafe.

Andreas Scheuer soll vor dem Untersuchungsausschuss zur Pkw-Maut falsch ausgesagt haben.
Die 243-Millionen-Euro-Lüge?

Nun kommt ans Licht, dass der 243-Millionen-Euro-Schaden bei der Pkw-Maut hätte verhindert werden können. Zur Aufklärung trägt Ex-Verkehrsminister Scheuer nicht bei. Für die CSU wird das zum Symptom.

Comeback als Sprecherin

Die ehemalige »Tagesthemen«-Moderatorin Aline Abbott leitet künftig die Presseabteilung des Entwicklungsministeriums. Für ihre Familie und neue Perspektiven verlässt sie das ARD-Studio und kehrt nach Berlin zurück.

Notorischer Schläger

Weil er einen Mann am Londoner Bahnhof St Pancras niedergeschlagen hat, wurde Tommy Robinson in Gewahrsam genommen. Der Rechtsextremist ist ein Intensivtäter.

Der Politiker Wolfgang Bosbach (CDU) und seine Tochter Caroline Bosbach (CDU).
CDU: Caroline Bosbach in Erklärungsnot

Die CDU verlangt von der Bundestagsabgeordneten Caroline Bosbach bis Freitag eine Erklärung. Ihr wird vorgeworfen, Parteigelder in die eigene Tasche abgezweigt zu haben. Auch die Staatsanwaltschaft prüft den Fall.

- Anzeige -
- Anzeige -