Redaktionsübersicht

Stefan Otto

Stefan Otto

Stefan Otto, Jahrgang 1973, hat Germanistik, Geschichte und Soziologie in Potsdam studiert und arbeitet im Politik-Ressort. Er berichtet über Themen aus dem Inland und verantwortet die Reportageseite im "nd".

Folgen:
Aktuelle Beiträge von Stefan Otto:
Ein stillgelegtes Gleis nahe dem Bahnhof Dölau in Halle.
Wissings Stiefkind

Die Klimaziele werden vom Verkehrssektor nicht eingehalten. Wie aber eine Verkehrswende eingeleitet werden kann, darüber ist sich die Ampel-Koalition uneins. Darunter leidet der Ausbau der Schiene, meint Stefan Otto.

Zahlreiche Menschen nehmen an der Zentralen Gedenkveranstaltung anlässlich des 79. Jahrestages der Befreiung des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück teil und legen Kränze nieder.
Wie bleibt das Erinnern lebendig?

In Ravensbrück und Buchenwald wurde an die Befreiung der Konzentrationslager vor 79 Jahren gedacht. Angesichts des Rechtsrucks in der Gesellschaft ist das Erinnern an NS-Verbrechen wichtiger denn je.

Das Bündnis #Unteilbar-Südbrandenburg demonstriert am 19. März unter dem Motto »Kinder brauchen Sicherheit – Schule ohne Rassismus« vor dem Schulamt in Cottbus.
Lehrer gegen rechts - Schwieriger Klassen-Kampf

Die Gewerkschaft GEW appelliert an die Lehrkräfte, die rechten Umtriebe der AfD in der Schule zu thematisieren. Aber wohl nicht alle Kinder und Jugendliche können auf diesem Weg erreicht werden.

Das Nichts nach dem Knall

Die RAF demonstrierte mit dem Anschlag auf den Gefängnisneubau im hessischen Weiterstadt zwar Stärke. Doch ihre existenzielle Krise konnte die Guerilla damit nicht überwinden. Letztlich war sie zum Scheitern verurteilt.

Kita-Studie - Die Kinder geraten aus dem Blick

Eine Befragung von Kitaleitungskräften gibt ein nüchternes Bild. Es fehlt Personal und die Arbeitsbelastung ist hoch. Die Zufriedenheit mit dem Job lässt nach. Und der Druck auf die Politik nimmt zu.

Referendare unter Druck

Eine Umfrage des Hamburger Landesinstituts ergibt ein erschreckendes Bild: Viele Referendare leiden während ihres Vorbereitungsdienstes. Das macht deutlich, wie nötig eine Reform der Ausbildung ist, meint Stefan Otto.

Neues Leben für öde Quartiere

Um die Wohnungsnot zu lindern, könnten Bürokomplexe in Wohnungen umgebaut werden. Das würde mehr Leben in verwaiste Quartiere bringen.

Papst sucht Ausweg aus dem Kriegselend

Papst Franziskus hat einen Appell an die Ukraine gerichtet. Großbritannien hält dagegen an Raketenlieferungen fest und schlägt Deutschland einen Ringtausch vor.

Eine Kita-Vermögensabgabe

Wenn es eine gute soziale Staffelung gibt, dann könnten Kita-Gebühren auf Akzeptanz stoßen und einen Beitrag zur Finanzierung der Einrichtungen leisten.

Veronika Grimm gilt manchen als das Gesicht des Sachverständigenrates der Bundesregierung. Sie hat das Angebot bekommen, zu Siemens Energy in den Aufsichtsrat zu gehen.
Veronika Grimm: Amt gegen Amt

Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm könnte in den Aufsichtsrat von Siemens Energy gehen. Ihre Kollegen vom Sachverständigenrat der Bundesregierung sehen darin jedoch einen Interessenkonflikt.

Sprachtests für Kinder: Mehr Gelassenheit

Die Bildungsminsiterin Bettina Stark-Watzinger fordert verbindliche Sprachtests für Kita-Kinder. Dabei drückt der Schuh bei der Bildungspolitik ganz woanders.

Die Gefahr von Gewalt bleibt

Viele antifaschistische Demonstrationen weisen derzeit auf die bedrohte Demokratie hin. Und auf eine hohe Gewaltgefahr, die von radikalisierten Rechten ausgeht, kommentiert Stefan Otto.

Es lebe die Menschlichkeit

Die Auschwitz-Überlebende Eva Szepesi und der Sportreporter Marcel Reif erinnerten im Bundestag an die Shoah. Mit anwesend war auch die Fraktion der AfD.

Demos gegen rechts: Die Empörung ebbt nicht ab

Der Massenprotest gegen den Rechtsextremismus geht weiter. Das zweite Wochenende in Folge demonstrieren Hunderttausende. Vielerorts findet auch ein Gedenken an den Holocaust statt.

Lehrkräftemangel: Ein Spielraum öffnet sich

Weil derzeit weniger Kinder geboren werden, könnte es zu einem Überangebot an Lehrkräften an Grundschulen kommen, sagt eine Bertelsmann-Studie. Dieser Umstand sollte genutzt werden, um die Schulen weiterzuentwickeln.

Deutschland-Ticket – Das Projekt geht weiter

Die Verkehrsminister haben sich darauf geeinigt, das Deutschland-Ticket für 2024 so zu finanzieren, dass der Preis nicht angehoben werden muss. Aber eine längerfristige Planungssicherheit wollen sie nicht garantieren.

Festgekrallt am Lenkrad

Verbände und Gewerkschaften versuchen zwar, Druck auf die Politik aufzubauen, um eine Verkehrswende einzuleiten. Aber die Bundesregierung reagiert bislang unentschlossen.