- Kommentare
- Neukölln-Komplex
Wahnsinniges System
Marie Frank über die Rolle der Behörden im Neukölln-Komplex
Dabei zeigt sich, wie aktuell im Neukölln-Komplex, immer wieder, dass die Betroffenen selbst meist am besten wissen, woher die Gefahr kommt. Vor allem jene, die von Neonazis ausgeht, die von Polizei und Justiz höchst ungern ins Visier der Strafverfolgung genommen werden. Seit Jahren weisen sie angesichts der zahlreichen »Ermittlungspannen« und fehlenden Erfolge auf Verstrickungen der Behörden in das rechtsextreme Tätermilieu hin und fordern eine unabhängige Untersuchung. Doch ob beim NSU- oder Neukölln-Komplex: In diesem Land wird die Nähe von Teilen des Staates zu faschistischen Kreisen negiert oder vertuscht.
Derart ermutigt geht der rechte Terror immer weiter. Anschläge wie in Hanau und Halle werden nicht die letzten gewesen sein, wenn Rassismus von Staats wegen nicht endlich wirkungsvoll bekämpft wird. Man möchte es den Polizisten und Staatsanwälten förmlich ins Gesicht schreien: Hört auf die Betroffenen, statt sie zu kriminalisieren! Schaut genau hin, wenn in euren eigenen Reihen Faschisten arbeiten! Und vor allem: Zieht sie zur Rechenschaft! Doch wurde das schon so oft gesagt, dass es wahnsinnig wäre, darauf zu hoffen, dass sich dadurch etwas ändert.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.