Gut informiert im Mietrecht

  • Lesedauer: 1 Min.

Nicht immer sind die Forderungen vom Vermieter, Makler oder Vormieter berechtigt. Auch über Modernisierungen oder Betriebskostenabrechnung gibt es häufig Streit.

In 97 Prozent der Fälle in den Rechtsberatungen der Mietervereine gelingt die außergerichtliche Klärung. Manche Auseinandersetzung wirkt weniger bedrohlich, wenn man als Mieter seine Rechte kennt.

»Das Mieter-Handbuch«, das die Verbraucherzentrale und der Deutscher Mieterbund herausgeben, bietet dazu wertvolle Informationen und praktischen Rat. Der erste Teil erläutert die Themen, die vor einem Umzug, während eines Mietverhältnisses und bei einer Kündigung eine Rolle spielen: von Vertrag und Provision über Mieterhöhung, Schönheitsreparaturen und Untervermietung bis zur Rückzahlung der Kaution.

Im Praxisteil sind Formulare, Checklisten zum Ankreuzen sowie Musterverträge und Mustervereinbarungen für ihren persönlichen Gebrauch zu finden. Sie können sie heraustrennen, zu Terminen mitnehmen und später abheften. vznrw/nd

Der neu aufgelegte und aktualisierte Ratgeber »Das Mieter-Handbuch« hat 140 Seiten plus 100 Seiten Vordrucke. Er kostet 14,90 Euro. Bestellmöglichkeiten: im Online-Shop unter www.ratgeber-verbraucherzentrale.de oder unter (0211) 38 09-555 und im Buchhandel.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.