Mondpreise auch für Apps

Ulrike Henning über eine Weltneuheit auf Kosten der Versicherten

  • Ulrike Henning
  • Lesedauer: 1 Min.

Rund 100 000 Gesundheitsapps gibt es in den Stores von Google und Apple. Auf gut deutsch: Wer ein internetfähiges Telefon hat, kann sich bei den Tech-Giganten Programme herunterladen, die der Gesundheit zugute kommen sollen. Schrittzähler gibt es sicher zu Hunderten. Ob sie auch wirklich nutzen, sei dahingestellt. Oft sind diese Apps kostenlos, für manche muss man zahlen, auch mit eigenen Daten.

In diesen Markt geht Deutschland mit einem globalen Novum: Die ersten beiden Gesundheitsapps zur Erstattung auf Rezept wurden gelistet. Helfen soll eine gegen Tinnitus, die andere bei Angststörungen. Als Medizinprodukte sind sie bereits zertifiziert, also etwas komplexer als ein Schrittzähler. Dennoch geht es weniger um Patientennutzen als um Industrieförderung. Getreulich der Vorlage für Medikamente dürfen nämlich auch hier für mindestens ein Jahr erst einmal beliebige Preise von den gesetzlichen Kassen verlangt werden. Erst dann müssen Studien über den tatsächlichen Nutzen vorliegen. Auch wenn für eine »Zulassung« der App mehr als 100 Kriterien zu erfüllen sind, befürchten die Kassen angesichts der Regelung eine unangemessene Goldgräberstimmung - wieder einmal auf Kosten der Versicherten, mitten in einer Pandemie.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.