- Berlin
- ndPodcast
Rote Brause - Folge 15: Gesundheit für Alle!
Friedensstatue darf bleiben / Legalisierung jetzt / Mehr Solar / Außerdem: Im Gespräch mit dem Gesundheitskollektiv Berlin
Wir lernen, dass wir krank sind, weil wir etwas falsch machen. Rauchen, Zucker essen, uns zu wenig bewegen. Krankheit ist in unserer Gesellschaft ein individuelles Problem und so werden auch die Symptome behandelt. Die Ursachen von Krankheiten hingegen nicht. Dass die Strukturen, die uns umgeben, Teil unserer Gesundheit sind oder Krankheiten verursachen können, findet kaum Beachtung. »Pflastermedizin«, nennt Ärztin Johanna Henatsch diese Art der medizinischen Versorgung.
Das Ziel des Gesundheitskollektiv Berlin ist es deshalb, Gesundheit politisch zu denken und soziale Faktoren in die Behandlung mit einzubeziehen. Mit Johanna Henatsch und Ina Schneider vom Gesundheitskollektiv habe ich darüber gesprochen, warum es so wichtig ist Gesundheit im sozialen Kontext zu denken und zu einem Politikum zu machen.
Mehr darüber hört ihr in der neuen Folge von »Rote Brause«. Dem News-Podcast des nd. Von und mit Marie Hecht. Ich freue mich auf euch, Prost!
Die Themen der Woche zum Nachlesen:
Außerdem:
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.