Spielball der Mächte

Peter Steiniger über den neuesten Waffenstillstand in Bergkarabach

  • Peter Steiniger
  • Lesedauer: 1 Min.

Armenien hat den ungleichen Kampf um Bergkarabach verloren, der dem Land von Aserbaidschans Herrscher Aliyev per Angriffskrieg aufgezwungen wurde. Nun versucht Russland, den Konflikt mit veränderter Geografie neu einzufrieren. Baku erhält dabei ein großes Stück vom Kuchen. Den Schlag gegen die kleine »Republik Arzach« wagte Aliyev auch deshalb, weil Moskau klar gemacht hatte, dass sein Beistand für den armenischen Alliierten an den Grenzen des Mutterlandes endet. Das Risiko, an der Südflanke in einen Krieg mit dem Stellvertreter des Nato-Lands Türkei hineingezogen zu werden, ist es den Russen nicht wert. Von den USA hat der türkische Präsident Erdoğan nicht umsonst Carte blanche, in der Region Feuer zu legen.

Jerewan ist auf sich gestellt und muss den Blutzoll drücken. Nationale Aufwallungen gewinnen keinen Krieg. Die finstere Lage der Karabach-Armenier ist auch Ergebnis einer EU-Politik, die Erdoğan als ihr nützlichen Schurken förderte und ihm weiter Waffen verkauft. Er revanchiert sich mit Söldnern auf Karabachs Schlachtfeld. Für Aserbaidschan und den Großosmanen ist der Krieg ideologisch motiviert. Der Siegestaumel festigt Aliyevs Position. Zum Geschäftserfolg haben ihm alle Seiten verholfen. Der russische Bär besiegelt den Deal eilig mit der Entsendung von Friedenstruppen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.