Erhöhen Standard-Luftreiniger das Corona-Infektionsrisiko?

Automatik-Modus von Luftreinigern für Corona-Prävention ungeeignet

  • Lesedauer: 4 Min.

Zahlreiche Hersteller nutzen den akuten Bedarf inzwischen zum Verkauf dafür nicht geeigneter Geräte - beispielsweise mit Hilfe der aktuell prominent beworbenen Komfortfunktion »Automatik-Modus«. Diese erweist sich zur Reduzierung virenlasttragender Aerosole in Räumen jedoch sogar als kontraproduktiv. Entsprechende Werbebotschaften sind damit gesundheitsgefährdend.

Automatik-Modus erhöht Aerosolkonzentration

Handelsübliche Luftreiniger verfügen in der Regel über eine sogenannte Automatik-Funktion. Eine integrierte Sensorik ermittelt dabei die Luftbelastung durch Feinstaub, Pollen oder auch VOC's im Raum. Weisen die voreingestellten Parameter »saubere Luft« aus, schaltet das Gerät auf Stand-by-Modus oder die niedrigste Betriebsstufe.

Die Sensorik reagiert somit auf die verminderter Raumluft-Belastung durch ausschließlich feinste Stäube oder flüchtige organische Verbindungen (VOC). Ein Zusammenhang zur Konzentration virenbehafteter Aerosole und deren Infektiösität besteht allerdings damit in keiner Weise. Denn diese kann trotz vermeintlich »sauberer Luft« sehr hoch sein.

Darüber hinaus steigt das Infektionsrisiko, wenn die Automatik den Luftreiniger in den Stand-by-Modus versetzt, unmittelbar auf das Ausgangsniveau ohne Luftreiniger-Einsatz an.

Für einen wirksamen Schutz vor virenbelasteten Aerosolen ist es deshalb notwendig, das Raumluftvolumen mehrfach pro Stunde zu filtern. Die sogenannte Umwälzrate gibt an, wie häufig dies pro Stunde geschieht.

Nach aktuellen wissenschaftlichen Studien zum Beispiel von Prof. Dr. Christian Kähler von der Universität der Bundeswehr München (siehe Anhang 2. und 3.) sind in »normal« genutzten Räumen sechs Umwälzungen pro Stunde als Minimum anzusetzen. Aus dem Raumvolumen und der Umwälzrate ergibt sich dann die notwendige Geräteleistung (Ventilatorstufe), um Aerosole schnellstmöglich, durchgehend und damit wirksam abzuscheiden.

Diese erforderliche Geräteleistung muss dabei zwingend ununterbrochen sichergestellt sein. Zur Pandemie-Prävention sind handelsübliche Geräte und deren Betrieb im Automatik-Modus damit in jeder Hinsicht nicht nur ungeeignet, sondern gefährden auch in hohem Maße die Gesundheit. Anwendern wird ein Schutz suggeriert, der faktisch nicht vorhanden ist.

Gesundheitsrisiken bei Standard-Luftreinigern durch zweckentfremdeten Betrieb

Virenbehaftete Aerosolpartikel sind mit Größen von 0,1 - 0,2 µm deutlich kleiner als Feinstaub-Partikel oder Pollen mit Durchmessern von 2,5 bis 10 µm. Entsprechende Rückschlüsse zur Aerosolbelastung sind damit irreführend und die Messung der Virenkonzentration mit einfacher Sensorik technisch unmöglich.

Trotzdem werben Hersteller einfacher Luftreiniger massiv mit der Automatik-Funktion als schnell einsetzbare Pandemie-Prävention. Jochem Weingartz, Produktmanager der Trotec GmbH: »Es darf nicht der Eindruck entstehen, dass Luftreiniger für Privathaushalte das Infektionsrisiko in Räumen reduzieren. Dafür gelten spezielle, strenge Vorgaben, darunter der Einsatz eines H14-HEPA-Filters und eine durchgängig, mindestens sechsfache Luft-Umwälzrate pro Stunde.«

Aerosole-Reduzierung nur mit H14-HEPA-Filter und hochfrequentem Luftaustausch

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (1) und wissenschaftliche Forschungsergebnisse, darunter die Studien von Prof. Dr. Christian Kähler von der Universität der Bundeswehr München, geben vor, dass Luftreiniger als Pandemie-Prävention besondere Eigenschaften vorweisen müssen. Der mobile Hochleistungs-Luftreiniger TAC V+ von Trotec erfüllt diese umfassend und wurde deshalb in den Studien der Universität der Bundeswehr München als Referenztechnik genutzt.

Der TAC V+ ist speziell für die Virenfilterung entwickelt und verfügt damit auch über den dafür notwendigen HEPA-Filter der Klasse H14 (zertifiziert nach DIN EN 1822). Weltweit einmalig ist die Filter-Selbst-Dekontamination. Ebenso entspricht die hohe Luftleistung des Gerätes mit über 2000 m³ in vollem Umfang den wissenschaftlichen Vorgaben, mindestens sechs Luftwechsel pro Stunde zu realisieren.

Unternehmen und öffentliche Träger sind damit gefordert, sich vor Anschaffung von Luftreinigern sorgfältig über die Produktleistung zu informieren, um die Gesundheit von Kindern, Gästen, Mitarbeitern und Kunden möglichst wirksam zu schützen. PI/nd

Weitere Informationen zum Trotec TAC V+: de.trotec.com/tacv. Quellen:

1) BAuA zu Hepa-Filtern der Klasse H13 und H14: www.baua.de/DE/Aufgaben/

Geschaeftsfuehrung-von-Ausschuessen/ABAS/pdf/Biostofftag-2016-04.pdf?__blob=publicationFile&v=2

2) Studie Prof. Dr. Christian J. Kähler zu mobilen Raumluftreingern: www.unibw.de/ lrt7/raumluftreiniger.pdf

3.) Studie Prof. Dr. Christian J. Kähler zu Covid-19-Schulbetrieb: www.unibw.de/ lrt7/schulbetrieb-waehrend-der-pandemie.pdf

Die Trotec GmbH mit Sitz in Heinsberg (NRW) ist ein international agierendes Unternehmen für Luftkonditionierung und Luftreinigung für die Industrie sowie für die Freizeit- und Baubranche.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal