- Kommentare
- Coronakrise
Kalte Tatenlosigkeit
Haidy Damm über warme Worte in der Coronakrise
Es ist Advent, Zeit für warme Worte. Nun könnte man den Brief, mit dem Frank-Walter Steinmeier sich an die Leser*innen der Bild-Zeitung gewandt hat, mit Verweis auf die Weihnachtszeit abtun, denn es ist wohl Teil seines Jobs als Bundespräsident, tröstende Worte in schwierigen Zeiten zu finden. »Voller Zuversicht« sollen die Menschen sein, so Steinmeier. Die Pandemie werde nicht dauerhaft den Alltag bestimmen. Sie werde »uns nicht die Zukunft nehmen«.
Nicht gesprochen hat Steinmeier über diejenigen, deren Leben nicht wie zuvor weitergehen wird, auch wenn der Staat aktuell mit allerlei Maßnahmen versucht, sie zu unterstützen. Noch wird darüber spekuliert, wie viele Insolvenzen aus der Coronakrise folgen werden. Doch sie werden kommen und sie werden Lebenswege verändern.
Nicht erwähnt hat der Bundespräsident auch diejenigen, deren Leben in Scherben liegt, weil sie ihre Jobs verlieren, keine Miete mehr zahlen können oder die Einsamkeit nicht ertragen. Und schon gar nicht gesprochen hat Steinmeier über diejenigen, deren Überleben durch den Fokus auf die Coronakrise mehr denn je an den Außengrenzen der EU scheitert. Reden wir also nicht über den schwachen Trost warmer Worte, sondern über die kalte Tatenlosigkeit.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.