- Politik
- »Reporter ohne Grenzen"
Petition gegen Auslieferung von Assange an USA eingereicht
»Reporter ohne Grenzen« fordert die Freilassung des US-amerikanischen Wikileaks-Gründers
Berlin. Wenige Tage vor der erwarteten Entscheidung im Auslieferungsverfahren von Julian Assange hat die Organisation »Reporter ohne Grenzen« eine Petition gegen eine Auslieferung des Wikileaks-Gründers bei der britischen Regierung eingereicht. Die Liste umfasse mehr als 108.000 Unterschriften, teilte die Organisation am Freitag in Berlin mit. »Reporter ohne Grenzen« forderte, Assange sofort freizulassen und ihn nicht länger für seine Beiträge zu journalistischer Berichterstattung zu verfolgen. Am Montag soll ein Londoner Gericht entscheiden, ob Großbritannien dem Auslieferungsersuchen der USA stattgeben soll.
Die US-Anklage gegen Assange sei eindeutig politisch motiviert, sagte der Geschäftsführer von »Reporter ohne Grenzen«, Christian Mihr. Die USA wollten »ein Exempel statuieren und eine abschreckende Wirkung auf Medienschaffende überall auf der Welt erzielen«. Wenn sie mit ihrem Auslieferungsantrag erfolgreich seien und Assange vor Gericht stellten, drohe dasselbe Schicksal künftig jedem Journalisten und jeder Journalistin weltweit, die geheime Informationen von öffentlichem Interesse veröffentlichen, so Mihr.
Teller und Rand ist der neue ndPodcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.
Das Auslieferungsverfahren in London hatte im Februar 2020 begonnen. Es wird erwartet, dass beide Seiten Berufung einlegen werden, sollte die Entscheidung am Montag nicht zu ihren Gunsten ausfallen.
Die USA werfen dem 49-jährigen Australier Spionage und Geheimnisverrat vor. Hintergrund ist die Veröffentlichung von geheimen militärischen und diplomatischen Dokumenten auf der Plattform Wikileaks im Jahr 2010. epd/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.