- Kommentare
- Assange
Gefährliches Erbe für Biden
Daniel Lücking über die fortgesetzte Jagd auf Julian Assange
Am Freitag läuft die Frist ab, gegen die Entscheidung des britischen Gerichts Einspruch zu erheben, den Wikileaksherausgeber und Journalisten Julian Assange nicht an die USA auszuliefern. Die US-Administration unter US-Präsident Joe Biden hatte am Dienstag angekündigt, das Verfahren weiterzubetreiben, das erst unter Donald Trump intensiv geführt wurde. Während der Obama-Administration war angeblich aus Rücksicht auf die Auswirkungen auf die Pressefreiheit auf eine Intensivierung der Verfolgung verzichtet worden.
Es ist eine unsägliche Kontinuität, die sich abzeichnet. Unabhängig von einer öffentlichen politischen Entscheidung machen die US-Dienste seit 2010 Jagd auf Assange. Ob diplomatische oder Absprachen der Geheimdienste untereinander: Die Einflussnahme der USA auf Partnerstaaten wie Schweden und Großbritannien ist nicht beweisbar; die Auswirkungen auf Assange, die beobachtet werden konnten, sind indes überdeutlich. Nun scheint sich der zweite US-Präsident in Folge offen gegen die Pressefreiheit betätigen zu wollen. Das zerstört die Hoffnungen, dass das Verhältnis zwischen dem Weißen Haus und den Medien wieder auf einem Niveau angelangt wäre, das westliche Nationen als angemessen ansehen können.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.