- Kommentare
- Personalie
Harvard-Astrophysiker Avi Loeb: Der Alienversteher
Mit dem bislang unbekannten Objekt 3I/ATLAS hat Harvard-Astrophysiker Avi Loeb schon wieder ein Raumschiff entdeckt, das auf die Erde zukommt
Die Zeiten sind nicht leicht für Forschung und Wissenschaft: Die alternden Weltmächte Russland und USA sind eher an Krieg und Machtspielchen interessiert, und zur Beherrschung der Massen taugt ihren Regimes nach wie vor die Verdummung besser als kritisches Denken. Besonders in den USA der zweiten Trump-Regierung ist das zu spüren, Forschungsgelder werden massiv gekürzt und Institutionen drangsaliert, Verschwörungsdenken und Populismus drohen vieles zu planieren, was die Aufklärung uns erarbeitet hat.
Was tun? Wer kommt und rettet den Laden? Der Astrophysiker und Harvard-Professor Avi Loeb scheint die Lage analysiert zu haben und weiß Antwort: Aliens sind auf dem Weg! Vielleicht. Aliens sind immerhin prima, denn in ihnen begegnen sich Forschung und Fantasie, damit zieht Loeb alle Mächte auf seine Seite, die Medien natürlich zuerst. Daher hat er es sich zur Aufgabe gemacht, ab und zu »Aliens! Vielleicht!« zu rufen, mit so etwas kann ein Wissenschaftler auch mal in der Öffentlichkeit punkten, also, auf dem Boulevard jedenfalls, und im Unterholz der sozialen Netzwerke, und vor allem im Sommerloch – aber das ist doch besser als nichts.
Avi Loeb, Jahrgang 1962 und Professor für Astrophysik in Harvard seit 1997, hat eine gewisse Historie als Alien-Ausrufer, und seine Vorliebe gilt dabei solchen Außerirdischen, die superverdächtig in unser Sonnensystem hinein und (so halbwegs) auf unseren zarten kleinen Planeten zurasen. So war er auch vor ein paar Jahren maßgeblich daran beteiligt, vor dem Felsbrocken ʻOumuamua zu warnen, der in unserer Ecke des Weltalls herumflog und hinter dem sich – wenn man nur scharf genug nachdachte und offen genug war für die vielfältigen Möglichkeiten des Universums und sich nicht scheute, auch das, nun ja, eher Abwegige für möglich zu halten – hinter dem sich also Alien-Technologie hätte verbergen können... was ʻOumuamua in seinem Weiterflug entweder nicht groß interessierte, oder aber die Aliens sahen sich durchschaut und flogen schamvoll lieber anderswo hin.
Momentan sind Facebook und das Netz wieder voll mit der neuesten Spekulation des medienaffinen Sterneguckers: Wieder ist ein Objekt in unser Sonnensystem eingedrungen, und je weiter es noch entfernt ist, desto weniger kann man ausschließen, dass es sich um ein Alien-Raumschiff handelt, und nur die ganz, ganz langweiligen Durchschnitts-Astrophysiker murmeln, ihre Augen rollend, »Komet«. Was aber, wenn das Objekt 3I/ATLAS nun doch ein Raumschiff vom Ausmaß einer Großstadt ist, das sich auf unsere Erde zubewegt, um uns zu unterwerfen, aufzuessen oder sämtlich zu anständigen Wetallbürgern zu erziehen?
Eins ist in diesem Fall, wenn man ihn nur scharf genug durchdenkt, jedenfalls beinahe sicher: Nach sorgfältiger Analyse unserer Wissenschaftsdiskurse, Mediendebatten und Facebook-Threads werden die technologisch überlegenen Ankömmlinge vermutlich Avi Loeb als geistigen Führer dieses rückständigen Planeten begrüßen. Daher wollen wir uns unsere Meinung über ihn lieber noch ein wenig offenhalten, so ungefähr bis November, wenn der Alienbus an unserer Haltestelle – vielleicht – Halt machen wird.
Loeb hat es sich zur Aufgabe gemacht, ab und zu »Aliens! Vielleicht!« zu rufen, damit kann ein Wissenschaftler auch mal in der Öffentlichkeit punkten.
-
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.