- Berlin
- Mietenwahnsinn in Berlin
Polizei unterbricht Plakataktion von »Deutsche Wohnen und Co. Enteignen«
Initiative verteilt 40.000 Plakate in Berlin - in Kreuzberg und Lichtenberg funkt die Polizei dazwischen
Insgesamt 40.000 Plakate haben 1.000 Mitstreiter*innen der Initiative »Deutsche Wohnen und Co. Enteignen« am Samstag in sämtlichen Bezirken Berlins verteilt. Nur in Lichtenberg und Kreuzberg wurde sie bei ihrem Vorhaben von der Polizei unterbrochen.
Was war letzte Woche noch mal wichtig in Berlin? Plop und Zisch! Aufgemacht! Der Podcast „Rote Brause“ liefert dir alle wichtigen News aus der Hauptstadtregion in nur 15 Minuten.
In Kreuzberg wurden Mitglieder der Plakatiergruppe festgehalten und kontrolliert. Hunderte Plakate wurden beschlagnahmt, einige Aktivist*innen erhielten Anzeige von der Polizei wegen Ordnungswidrigkeit und Verstoß gegen den Infektionsschutz. Michael Prütz, einer der Sprecher*innen der Initiative, kritisierte dieses Vorgehen. In der Verordnung zum Infektionsschutz seien Volksbegehren und Wahlkämpfe eine ausdrückliche Ausnahme, für die mehr als zwei Personen aus zwei Haushalten zusammentreffen dürfen, so der Aktivist. Dem Lichtenberger Plakatierteam wurde Sachbeschädigung vorgeworfen.
Mit den Plakaten soll auf die zweite Unterschriftensammelphase der Initiative hingewiesen werden. Diese wird voraussichtlich am 26. Februar dieses Jahres starten. 2019 hatte die erste Unterschriftenaktion 77.000 Signaturen eingebracht. In der zweiten Phase sind nun die Unterschriften von mindestens sieben Prozent der zum Abgeordnetenhaus wahlberechtigten Bevölkerung nötig. Das sind etwas mehr als 170.000 Unterschriften.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.