- Kommentare
- Krankenpflege
Chronisches Systemversagen
Lisa Ecke über die Jobflucht der Krankenpflegekräfte
Es ist kein Wunder, dass es einen enormen Fachkräftemangel in der Krankenpflege gibt. Kurzfristige Änderung der Schichten, Patienten in Akkordzeit abarbeiten müssen, dazu Nacht- und Wochenenddienste und ein niedriges Gehalt. Obendrauf jetzt noch ein erhöhtes Risiko an Covid-19 zu erkranken und noch mehr Stress, der laut dem Weltbund der Krankenschwestern und Pfleger während der Coronakrise eine »Massentraumatisierung« bewirkt hat. All dies trägt nicht grade dazu bei, dass Menschen den Job ausüben »wollen«. Laut dem Weltpflegebund sind immer mehr Krankenpflegekräfte am Ende ihrer Kräfte und möchten den Job wechseln.
Bereits zu Beginn der Pandemie habe es laut Weltverband einen Mangel von sechs Millionen Pflegekräften gegeben, aktuell werden es immer mehr. Die Chance, eine weltweite Pandemie dafür zu nutzen, den Beruf durch bessere Arbeitsbedingungen angenehmer zu gestalten, wurde nicht genutzt. Wie oft wurde doch von unterschiedlichsten Seiten bekundet, die Wertschätzung der Pflegekräfte würde jetzt neuen Antrieb bekommen. Passiert ist bis auf einen kleinen finanziellen »Bonus« nichts. Wie viele Menschen wohl noch den Pflegeberuf aufgeben müssen, damit sich an der Finanzierung von Krankenhäusern etwas ändert?
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.