- Politik
- Proteste gegen Braunkohleabbau
Blockade in Garzweiler zur RWE-Hauptversammlung
Eine Aktionsgruppe hat Förderbänder im Tagebau Garzweiler besetzt, um gegen den Braunkohleabbau zu demonstrieren
Die Jahreshauptversammlung der Aktionär*innen des Kohlekonzerns RWE ist von Protesten gegen den Braunkohleabbau begleitet worden. Am Mittwochmorgen besetzte eine Kleingruppe von insgesamt fünf Aktivist*innen mehrere Kohleförderbänder im Tagebau Garzweiler. Dadurch mussten die Förderbänder abgestellt werden.
Gegen 11 Uhr wurde die Besetzung von der Polizei geräumt. Dazu mussten mehrere Lock-Ons aufgeschnitten werden, wie ein Sprecher der Aktionsgruppe gegenüber »nd.DerTag« berichtete. Für Lock-Ons stecken die Menschen ihre Hände oder Arme durch Metallrohre durch, von links und rechts können ein bis zwei Menschen in die Rohre greifen und ihre Hände miteinander verbinden. So wird innerhalb des Rohres eingehakt; die Verbindung kann nur die Person selbst lösen. Oder eben eine Flex-Säge.
Auf Twitter machte der Account »Zucker im Tank« auf die Aktion aufmerksam. Eine Aktivistin, die bei der Besetzung dabei war, sagte: »Es kann nicht sein, dass Ressourcen ausgebeutet werden, die Natur zerstört wird, um einige wenige zu bereichern. Kohle ist nur noch durch Subventionen rentabel.« Deswegen fordere das Bündnis, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und den Restbedarf an Energie durch Erneuerbare Energien zu decken.
Die Aktivist*innen machten auch auf den zu hohen Energiebedarf Deutschlands und Europas im weltweiten Vergleich aufmerksam. So ist das Rheinische Braunkohlerevier der größte CO2-Emittent Europas. Die Auswirkungen der Klimakrise treffen jedoch zunächst Länder des Globalen Südens, durch Dürren und Naturkatastrophen. Deutschland müsse jetzt Verantwortung übernehmen, um eine Klimakatastrophe aufzuhalten.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.