Razzia gegen »Apple Daily«

Chefredakteur von oppositioneller Zeitung in Hongkong verhaftet

  • Fabian Kretschmer, Peking
  • Lesedauer: 4 Min.
Zuerst sperrten die über 500 Polizisten die öffentliche Straße ab, dann stürmten sie das Redaktionsgebäude. Bei der beispiellosen Razzia gegen die oppositionelle Tageszeitung »Apple Daily« aus Hongkong verhafteten Sicherheitskräfte insgesamt fünf führende Angestellte, darunter auch Chefredakteur Ryan Law und Verlagschef Cheung Kim-hung. Zudem froren sie Vermögen im Wert von umgerechnet knapp zwei Millionen Euro ein. All das, so argumentieren die Autoritäten, im Namen des nationalen Sicherheitsgesetzes – ein Gesetz wohlgemerkt, das die chinesische Staatsführung im Sommer letzten Jahres der auf dem Papier autonomen Sonderverwaltungszone aufgezwungen hatte.

Doch mit Hongkongs Freiheitsrechten ist es seither längst vorbei. Für das politische Revolverblatt »Apple Daily«, dessen Gründer Jimmy Lai bereits seit April eine 20-monatige Haftstrafe absitzt, ist es bereits die zweite Razzia in diesem Jahr. Doch während der letzte Übergriff noch dystopische Videoaufnahmen von einmarschierenden, schwer uniformierten Sicherheitskräften produzierte, spielte sich diesmal der behördliche Übergriff im Stillen ab: Den Journalisten wurde es verboten, die Verhaftungswelle zu filmen.

John Lee, Staatssekretär für Sicherheit, gab am Vormittag Ortszeit während einer Pressekonferenz die Hintergründe für die Verhaftungen bekannt. Demnach sollen einige, bereits 2019 publizierte Artikel gegen das nationale Sicherheitsgesetz verstoßen haben. Diese haben »ausländische Staaten und Organisationen Munition gegeben, Sanktionen zu implementieren«, sagte Lee. Er warnte zudem einerseits Journalisten, sich nicht erneut strafbar zu machen, und andererseits die Bevölkerung, solche Inhalte nicht auf sozialen Medien zu posten, »um sich nicht verdächtig zu machen«.

In der neuen Rechtsordnung Hongkongs erfüllt kritische Berichterstattung mittlerweile den Tatbestand der »Verschwörung mit ausländischen Kräften«. Doch Staatssekretär Lee gab weder Auskünfte über die genauen Inhalte der betroffenen Artikel, noch löste er den offensichtlichen Widerspruch auf, wie ein »nicht retroaktives« Sicherheitsgesetz nun auch rückwirkend für das Jahr 2019 greifen kann. Jene vage formulierten roten Linien sind natürlich taktisches Kalkül: Hongkongs Medien sollen sich nie sicher fühlen, wo die Grenzen der Meinungsfreiheit genau verlaufen. Dass Steve Lee während seiner Pressekonferenz die abgeführten »Apple Daily«-Journalisten als »Kriminelle« anstatt »Tatverdächtige« nannte, ließ zudem tief über das Rechtsverständnis des Regierungsbeamten blicken.

»Diese Argumentation macht es schwer vorstellbar, wie irgendein ein Medienunternehmen in Hongkong künftig frei agieren kann«, schreibt die ehemalige Peking-Korrespondentin und Buchautorin Louisa Lim auf ihrem Twitter-Account. Nicht wenige kritische Journalistinnen und Journalisten haben in der Zwischenzeit die Sonderverwaltungszone verlassen oder die Profession gewechselt.

In einer Stellungnahme zeigt sich auch die Gewerkschaft von »Next Media«, Mutterkonzern von »Apple Daily«, »erzürnt«: »Journalismus ist kein Verbrechen«. Die Verhaftungen hätten gezeigt, wie sehr sich die Machtverhältnisse der Polizei im Zuge des nationalen Sicherheitsgesetzes verschoben hätten. »Nur die Vermutung, dass einige Artikel aus der Vergangenheit gegen das Sicherheitsgesetz verstoßen haben könnten, befugt sie, redaktionelle Mitarbeiter wie Kriminelle zu behandeln«. Dennoch hoffe man, trotz der Umstände die morgige Printausgabe drucken zu lassen und am Freitag wieder eine normale Redaktionsarbeit aufzunehmen.

Die 1995 gegründete »Apple Daily« war jahrelang vor allem für ihre boulevardesken Sensationsnachrichten und halbnackten Frauencover berüchtigt, doch mit der Zeit hat sich das Blatt als vielleicht letzte kritische Oppositionszeitung mit Rückgrat gemausert. Am 4. Juni, dem 32. Jahrestag der blutigen Niederschlagung der Pekinger Studentenbewegung, publizierte »Apple Daily« eine ganz Doppelseite über das Gedenken, welches von den Behörden aus dem öffentlichen Raum längst verbannt wurde.

Jene journalistische Courage ist unweigerlich mit der Lebensgeschichte Jimmy Lais verknüpft, dem Medienmogul, der in seiner Jugend als bitterarmer Fabrikarbeiter aus Festlandchina nach Hongkong emigrierte, dort zunächst Reichtum in der Kleiderbranche erwirtschaftete und später ins Zeitungsgeschäft einstieg. Mittlerweile gilt Lai als schärfster Peking-Kritiker, der bereits seit längerem bewusst in Kauf genommen hat, was im Frühjahr letztlich eingetreten ist: der Gang ins Gefängnis.

Ein gängiger Ausspruch des 73-Jährigen lautete: »Wenn die Zeiten auseinanderbrechen, ist es Zeit für uns, aufrecht zu stehen.« Jenes Zitat schickte auch der nun verhaftete Chefredakteur Ryan Law am Mittwochabend in einer Sammelmail an seine Leser und Leserinnen – als Antwort auf die Frage: »Ist das nationale Sicherheitsgesetz die größte Krise für ›Apple Daily‹?«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal