Ein umgebuchter Flug darf teurer werden

fluggastrechteverordnung

  • OnlineUrteile.de
  • Lesedauer: 1 Min.

Im Frühjahr 2020 fielen der Pandemie viele Flugreisen zum Opfer. So konnten auch zwei Individualreisende an Ostern 2020 nicht starten. Ihre Flüge wurden annulliert und auf März 2021 verschoben. Für die Umbuchung verlangte die Fluggesellschaft einen Aufpreis. Das verstoße gegen die EU-Fluggastrechteverordnung, meinten die Kunden.

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen nahm sich der Sache an und verklagten die Airline: Sie müsse ihre Praxis beenden, im Fall eines annullierten Fluges den Passagieren einen Ersatzflug zu einem späteren Zeitpunkt nur gegen Aufpreis anzubieten - trotz verfügbarer Plätze.

Doch das Oberlandesgericht Köln (Az. 6 U 127/20) teilte mit Urteil vom 26. Februar 2021 die Bedenken der Verbraucherzentrale nicht. Laut EU-Fluggastrechteverordnung müsse sich die neue Buchung zeitlich eindeutig auf den ursprünglichen Reiseplan des Fluggastes beziehen - dann komme ein Aufpreis nicht in Frage. Wenn aber ein coronabedingt annullierter Flug um ein Jahr verschoben werde, könne dies durchaus einen Aufpreis rechtfertigen. Denn das EU-Recht sehe keinen Anspruch auf beliebiges, kostenloses Umbuchen vor. OnlineUrteile.de

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -