Sonderrechte zu den Akten

Ulrike Henning über die praktischen Ideen des Pandemieministers Spahn

  • Ulrike Henning
  • Lesedauer: 2 Min.

Die epidemische Lage von nationaler Tragweite – schon die Wortwahl suggeriert eine wahrhafte Tragödie, stammt aus gefühlt längst vergangenen Zeiten. Damals, im März 2020, gab es zu wenig Schutzmasken, keine flächendeckenden Testmöglichkeiten und vor allem keine Impfung. Heute, zu Beginn einer absehbar schwächeren vierten Welle, gibt es nicht nur verschiedene Impfstoffe, sondern auch eine Impfquote – am Mittwoch waren fast 60 Prozent der Gesamtbevölkerung vollständig immunisiert.

Und: Dieses Rechtsmittel zum einfacheren Durchregieren in der Pandemie war ein Notbehelf, der zudem auch schon verlängert wurde. Aber die Zustimmung dazu nimmt ab, selbst in der Union gibt es Widerstand. Die Sonderrechte für den Bundesgesundheitsminister gehören eigentlich zu den Akten. Spahn hatte noch Anfang des Monats selbst dafür plädiert, die »Lage« auslaufen zu lassen, die Grundlage vieler Entscheidungen der Bundesländer war. Nun aber heißt es wieder: Kommando zurück.

Dass die Sieben-Tage-Inzidenz schlagartig ganz aus dem Infektionsschutzgesetz verschwinden soll, verwundert ebenso. Wenn dieser Wert nämlich doch wieder extrem oder gar exponentiell ansteigen sollte, wäre wieder ein (gesetzgeberisches) Umsteuern nötig. Das einfache Streichen des Kriteriums zeigt noch einmal, dass diese Regierung keine feiner skalierte Pandemiepolitik kann – oder will. Nicht einmal eine Übergangsregelung wurde vorgeschlagen.

Wurst statt Patriotismus - Sebastian Bähr über die falsche Impfwerbung von Jens Spahn

Stattdessen hätten wir als zentralen Indikator für die Pandemiepolitik die Krankenhausauslastung, aber ohne konkrete Grenzwerte. Wie praktisch für Pandemieminister Spahn, der offenbar in seinen möglicherweise letzten Wochen in diesem Amt keine unnötigen Mühen mehr auf sich nehmen will.

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -