Wurst statt Patriotismus

Sebastian Bähr über die falsche Impfwerbung von Jens Spahn

  • Sebastian Bähr
  • Lesedauer: 2 Min.

Angesichts nur noch langsam steigender Impfquoten hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn an die Bevölkerung appelliert. »Impfen ist ein patriotischer Akt«, schrieb der CDU-Politiker am Donnerstag auf Twitter. »Man schützt nicht nur sich selbst, sondern uns als Gesellschaft.« Ob Spahn sich mit diesem unnützen Geschwafel vor allem bei einigen Konservativen profilieren wollte, ist unklar. Fest steht jedoch, dass Patriotismus sicher nicht die Lösung sein wird, um die Corona-Pandemie unter Kontrolle zu bekommen. Und er hilft auch nicht beim Verständnis, warum bestimmte gesellschaftliche Milieus geringere Impfquoten aufweisen als andere. Der Minister wirft hier eine rechtsoffene Nebelkerze, um mal wieder von seinem Versagen abzulenken.

Mittlerweile ist doch längst klar, dass Impfen eine Klassenfrage ist: Impfbegeistert ist vor allem die gebildete Mittel- und Oberschicht. Ärmere, migrantischere und bildungsferne Menschen haben schlechtere Zugänge zu Fachärzten, weniger Vertrauen in das Gesundheitssystem, weniger Informationen über die Impfangebote und ihre Nebenwirkungen – oder auch schlicht kaum Zeit, während der vollen Arbeitswoche noch umständliche Wege für eine Impfung auf sich zu nehmen. Die Impfskepsis und Angst vieler solcher Menschen mag Bessergestellten lächerlich vorkommen, doch hat sie oft eben auch Ursachen. Schlechte Erfahrungen prägen.

Umso wichtiger ist es, dass es im großen Maßstab niedrigschwellige Impfangebote, leicht verständliche und mehrsprachige Öffentlichkeitskampagnen und aufsuchende Impfaktionen in ärmeren Stadtteilen und Ortschaften gibt. Entsprechende Erfahrungen der vergangenen Wochen waren hier sehr positiv, da gilt es anzusetzen. Die Bratwurstverteilung für Impfwillige in Sonneberg in Thüringen hat so jedenfalls deutlich mehr für die Impfquote getan als Spahns Patriotismusgebrabbel.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.