- Politik
- Nordkorea
IAEA: Nordkorea hat offenbar Atomreaktor wieder in Betrieb gesetzt
Behörde spricht von »zutiefst beunruhigender« Entwicklung
Seoul. Nordkorea hat nach Erkenntnissen der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEA) offenbar den Atomreaktor Yongbyon wieder in Betrieb gesetzt. Hinweise auf eine Inbetriebnahme des Reaktors und die Nutzung eines nahegelegenen radiochemischen Labors seien »zutiefst beunruhigend«, hieß es am Montag im Jahresbericht der IAEA. Die Anlage sei dafür ausgelegt, atomwaffentaugliches Material herzustellen.
Bereits seit Anfang Juli gebe es Hinweise auf den Betrieb des Reaktors, erläuterte die IAEA. Als Beispiel nannte sie das Ableiten von Kühlwasser. Der Reaktor von Yongbyon hat eine Kapazität von fünf Megawatt.
Um die Zukunft dieser Anlage ging es beim Gipfeltreffen zwischen dem damaligen US-Präsidenten Donald Trump und dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jon Un 2019 in Hanoi. Das Treffen endete jedoch ohne eine Einigung über Schritte zur atomaren Abrüstung Nordkoreas. Seither sind die diplomatischen Beziehungen zwischen beiden Ländern unterkühlt.
Spannungen in Asien: Nord- und Südkorea haben wieder einen »heißen Draht
Nordkorea hatte vorgeschlagen, einen Teil der Anlage von Yongbyon stillzulegen. Dafür sollten die US-Sanktionen aufgehoben werden. Dieses Angebot wurde von Washington abgelehnt.
2009 waren IAEA-Experten von Pjöngjang des Landes verwiesen worden. Seither beobachtet die UN-Behörde die Aktivitäten Nordkoreas aus dem Ausland, hauptsächlich über Satellitenbilder. Wegen seines Atomwaffenprogramms ist Nordkorea internationalen Sanktionen unterworfen. nd/AFP
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.