Werbung

Digedags und Eierkarussel

Aus Aufgabensammlungen der nd-Denkspielgemeinde

  • Lesedauer: 1 Min.

Für diese Rubrik bitten wir Sie stets um Aufgabenvorschläge. Für jede abgedruckte Aufgabe gibt es ein Buch. Die heutige ist von Jonathan Zimmermann aus Schwerin:

Fast genau Pi - Nein! - 71,125 % - Würfel achteln. Denkspiellösungen vom 25. September 2021

Opa mag es knifflig klassisch

1. Einer der Lösungswege führte vom Satz des Thales (Dreieck FED rechtwinklig mit dem rechten Winkel bei F) und weiter mit dem Satz des Pythagoras zur Fläche des roten Dreiecks FEM = 0,433 cm². 2. Zur Länge der gesuchten Strecke a, nämlich 3,1415 cm, kommt man ähnlich. Es ist, durchaus überraschend, fast genau die Kreiszahl Pi. Richtig hatte das auch Hans-J. Geßner aus Potsdam, der das verloste Gewinnbuch erhält: »Der Schatten von Tulum«, Roman von J. R. Bechtle, FVA.

»Einfach weg!« - oder weg damit?

Diese Unterschiede zwischen den beiden getrennten Versuchs-Einzelgruppen und der gesamten Gruppe sind in der Statistik als Simson-Paradoxon bekannt. Ursächlich für die paradoxen Schlussfolgerungen ist, dass Größen jeweils einer Testmenge von der der anderen abweichen. Beispielsweise wurde das Medikament 9,5-mal mehr an Männer als an Frauen gegeben, das Placebo indes 3,2-mal mehr an Frauen als an Männer. Fazit der meisten Antworten: Nein, das neue Medikament ist nicht empfehlenswert! Auch nicht für Heribert Friedrich aus Wittenberg, der Glück beim Buchlos hatte: »Überleben«, Roman von Tsitsi Dangarembga, Orlanda.

Digedags und Eierkarussell

Nichts da mit 100 Prozent Energieeinsparung! Denn es gilt (1 - 0,3) * (1 - 0,45) * (1 - 0,25) = 0,28875, somit eine Ersparnis von 1 - 0,28875 = 0,71125 bzw. 71,125 Prozent. Yannik Rinne aus Berlin rechnete auch so und erhält diesen Buchgewinn: »Simonelli«, Roman von Denis Pfabe, Rowohlt.

kurz & knackig

a) Unbeirrt gilt 0,9 - 0,10 = 0,8. b) 4*4 oder 3*6. c) Jeder Würfel ist dafür zu achteln (gilt nur theoretisch, denn beim Sägen verkürzen sich die Kantenmaße etwas). Gunter Kambach aus Ebersbach-Neugersdorf war unter den »Richtigen« und wurde für dieses Buch gelost: »Die silbernen Felder«, Roman von Claudia Tieschky, Rowohlt.

Herbst ist ein zweiter Frühling, wo jedes Blatt zur Blüte wird. (Camus) mim

Die Digedags trafen auch einmal den Erfinder des Eierkarussells. »Tolle Sache, leider nur sehr energieintensiv, schlecht zu vermarkten«, meinten sie. Da vertraute der Erfinder ihnen ganz im Geheimen an, dass er deshalb schon drei effiziente Verbesserungen im Test habe. Die eine würde den Energieaufwand um 30 Prozent senken, die andere um 45 Prozent, die nächste schließlich um 25 Prozent. Mache zusammen 100 Prozent, raunte der Erfinder augenzwinkernd. Wie viel Energie ließe sich bei deren Einsatz maximal und wie viel minimal einsparen? nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -