Was ist Schrittgeschwindigkeit?
Zum Tempolimit
Hinsichtlich des Tempos im Straßenverkehr ist bisweilen von Schrittgeschwindigkeit die Rede. Doch wie schnell darf gefahren werden?
Oliver Z., Dresden
Auskunft gibt Wolfgang Müller, Rechtsexperte der IDEAL Versicherung:
In verkehrsberuhigten Bereichen, wie in Spielstraßen (Verkehrszeichen 325.1), bei haltenden Bussen mit Warnblinklicht oder an Straßenbahn-Haltestellen ist für vorbeifahrende Fahrzeuge Schrittgeschwindigkeit vorgeschrieben. Die Straßenverkehrsordnung legt aber nicht fest, welches Tempo hier eingehalten werden muss.
Wichtig ist, dass Fahrzeugführer schnell und rechtzeitig bremsen und anhalten können, wenn beispielsweise an einer Haltestelle ein Passagier plötzlich die Straße überquert oder in einer verkehrsberuhigten Zone ein Kind über die Straße läuft.
Weil konkrete Festlegungen fehlen, müssen in Streitfällen oft Gerichte darüber entscheiden. Aber die Rechtsprechung ist nicht einheitlich. Manche Gerichte orientieren sich am Tempo eines Fußgängers und halten 4 km/h bis 7 km/h für angemessen, andere Gerichten gehen von maximal bis zu 15 km/h aus.
Als Faustformel gilt: Das Auto idealerweise im ersten Gang rollen lassen. Wer sich nicht an eine vorgegebene Schrittgeschwindigkeit hält, muss mit einem Bußgeld zwischen 30 Euro bis zu 80 Euro und im letzteren Falle sogar mit einem Fahrverbot rechnen.
In Zonen, wo Schrittgeschwindigkeit vorgeschrieben ist, gilt das auch für Motorräder und Radfahrer.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.