Abschottung nach Westen

EU-Länder wollen Ärmelkanal aus der Luft überwachen, um Migration zu stoppen

Die Reaktion der EU wie auch Großbritanniens auf das Drama im Ärmelkanal in der vergangenen Woche ist die übliche. Die Staaten schieben einander die Verantwortung zu. Und Großbritannien pocht auf die Rücknahme von Menschen durch Frankreich, die es von dort ins Vereinigte Königreich geschafft haben. Am 24. November waren 27 Menschen bei dem Versuch gestorben, in einem Schlauchbot von Calais in Frankreich nach Großbritannien zu kommen. Seit Jahresbeginn haben nach französischen Angaben 31.500 Menschen diese gefährliche Überfahrt gewagt. Viele von ihnen kommen aus Irak, Syrien und aus Nordafrika.

Am Sonntagabend einigten sich EU-Vertreter bei einem Treffen in Calais, von wo die meisten Geflüchteten versuchen, nach Großbritannien zu kommen, die »Zusammenarbeit mit Großbritannien zu verbessern«. Vom 1. Dezember an soll ein Flugzeug der EU-Grenzagentur Frontex die Küste des Ärmelkanals überfliegen. »Tag und Nacht« solle es das Gebiet von Frankreich bis zu den Niederlanden überfliegen, sagte der französische Innenminister Gérald Darmanin nach dem Treffen mit Vertretern mehrerer EU-Länder, der EU-Kommission sowie der Behörden Frontex und Europol.

Spaß und Verantwortung

Olga Hohmann versteht nicht, was Arbeit ist und versucht, es täglich herauszufinden. In ihrem ortlosen Office sitzend, erkundet sie ihre Biografie und amüsiert sich über die eigenen Neurosen. dasnd.de/hohmann

Die Teilnehmer bekräftigten »ihr Engagement, alles zu tun, um wirksamer gegen kriminelle Schleusernetzwerke vorzugehen«. Darmanin hatte die britische Regierung zuvor aufgefordert, die »Attraktivität« des britischen Arbeitsmarktes für Migranten zu verringern. Die britische Innenministerin Priti Patel war von dem Treffen in Calais wieder ausgeladen worden, nachdem ein Brief des britischen Premierministers Boris Johnson an Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron am Freitag einen diplomatischen Eklat zwischen Paris und London ausgelöst hatte.

Deutliche Kritik an den Ergebnissen des Treffens in Calais übte Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn. Ohne eine europäische Migrationspolitik werde »dieser ganze Schlamassel weitergehen«, sagte Asselborn am Montag im Deutschlandfunk.

Es sei Fakt, dass die Migranten nur nach Großbritannien strebten und kein Verfahren in Frankreich wollten, sagte Asselborn. Dabei spiele eine große Rolle, dass die meisten dieser Menschen Angehörige im Vereinigten Königreich hätten. Asselborn sprach sich für die Schaffung legaler Migrationsmöglichkeiten in die EU aus. Anderenfalls bleibe Europa nur »dieses fürchterliche australische Modell«, illegal Eingewanderte auf eine ferne Insel zu bringen. In Großbritannien werde derzeit überlegt, alle Ankommenden auf die abgelegene Insel Ascension im Atlantik zu schicken. »Das ist furchtbar, sehr furchtbar«, sagte Asselborn. Er hoffe daher, dass es bald eine europäische Migrationspolitik gebe.

Zugleich stimmte Asselborn der Einschätzung des britischen Premiers Boris Johnson zu, dass die Schlepperbanden, die in der Ärmelkanalregion agieren, sehr effizient und vernetzt seien. Daher sei der Einsatz von Europol ein guter Ansatz. Allerdings hätten die Briten 2021 ihre finanziellen Verpflichtungen aus ihrem Abkommen mit Frankreich über Grenzschutz und Seenotrettung nicht erfüllt. Mit dem Geld könnte Frankreich mehr zur Überwachung tun.

Auch französische Hilfsorganisationen forderten entschiedene Maßnahmen zur Schaffung legaler Migrationswege. »Wenn die Regierung Menschenschmuggler für riskante Fluchtwege verantwortlich macht, verschleiert sie damit ihre eigene Verantwortung«, sagte der Vorsitzende der Organisation »L’Auberge des migrants«, François Guennoc. »Wenn es legale Wege nach Großbritannien gäbe, gäbe es keine Menschenschmuggler.« Juliette Delaplace von der katholischen Flüchtlingshilfe in Calais sagte: »Ich befürchte, dass die Antwort einzig und allein repressiv und sicherheitsbezogen sein wird.« Sie erwarte, dass die Politik »erneut die Schlepper verantwortlich« mache, obwohl es die Politik sei, »welche die Schleusernetzwerke« befördere. Papst Franziskus bekundete am Sonntag seinen Schmerz über den Tod der 27 Migranten im Ärmelkanal.

Der britische Gesundheitsminister Sajid Javid hatte vor dem Treffen Londons Forderung nach gemeinsamen Polizeipatrouillen entlang der nordfranzösischen Küste und einer Rücknahme der Bootsflüchtlinge durch Frankreich bekräftigt. Mit Agenturen

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal