Redaktionsübersicht

Jana Frielinghaus

Jana Frielinghaus

Jana Frielinghaus ist seit Mai 2020 Ko-Leiterin des Politikressorts, Redakteurin ist sie dort seit Oktober 2018. Zuvor war sie knapp zwei Jahrzehnte Politik-Redakteurin bei der »jungen Welt«, zu der sie als Quereinsteigerin kam. Denn eigentlich ist sie gelernte Landwirtin und hat Agrarwissenschaften an der Berliner Humboldt-Universität studiert.

Folgen:
Aktuelle Beiträge von Jana Frielinghaus:
USA: Wiederverhaftung nach 43 Jahren im Gefängnis

Weil die Staatsanwaltschaft entlastende Dokumente zurückhielt, wurde Subu Vedam 1983 zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Weil Anwälte diese fanden, wurde er nun entlassen - und sofort wieder festgenommen.

Die Koalition streitet darüber, wie man genügend Rekruten in die vorhandenen Feldjacken bekommt.
Doch kein Zwangsdienst per Los?

Diesen Donnerstag beginnen die Beratungen zum Wehrdienstmodernisierungsgesetz. Anders als von der Union gewünscht, wurden vorab keine Änderungen mehr vorgenommen.

Zu Land, zu Luft und auf der See verlangt die Bundeswehr mehr Rekruten. Finden sich nicht genug Freiwillige, sollen Lücken künftig sehr schnell im Losverfahren auch per Zwang geschlossen werden.
Bundeswehr: Zwangsdienst per Lostrommel

Mechanismen, damit Männer künftig zum Wehrdienst verpflichtet werden können, gibt es schon im Entwurf für ein Wehrdienstgesetz. Nun soll auf Personalmangel schneller reagiert werden können, kommentiert Jana Frielinghaus.

Harte Arbeit zwischen den ehrfurchtgebietenden Gipfeln: Menschen aus Sadpara im pakistanischen Karakorum-Gebirge sind unverzichtbare Helfer von Bergsteigern aus dem Globalen Norden.
Dörfer der Welt zu Gast in Eberswalde

Eine ganze Woche kann man auf einem Filmfest in der Waldstadt im nördlichen Brandenburg Dokumentations-, Animations- und Kurzspielfilme von mehreren Kontinenten kennenlernen und an der Preisvergabe mitwirken.

Berüchtigt wegen Nazi-Chats: das erste Polizeirevier in Frankfurt am Main. Auch bei den aktuellen Ermittlungen wegen Körperverletzung im Amt gegen Beamte steht es wieder im Fokus.
Prügelnde Beamte: Wieder ein Polizeiproblem

Es gibt Videoaufnahmen: Polizisten in Frankfurt am Main haben sechs Männer schwer misshandelt. Dieses Mal dürfte es für sie schwer sein, mit der Behauptung durchzukommen, die Opfer hätten die Beamten zuvor angegriffen.

Zufriedene Gesichter bei den Chefs der Regierungsparteien nach langer Nachtsitzung
Koalition gibt Startschuss zum Sozialkahlschlag

Dicke Bretter habe man gebohrt, teilte CSU-Chef Söder nach der Sitzung des Koalitionsausschusses mit. Das Gremium hat zusätzliche Sanktionen gegen Erwerbslose und eine weitere Finanzspritze für den Straßenbau geplant.

Die Einbürgerungsurkunde bekommt man erst nach einem umfänglichen Verfahren.
Flucht und Migration als Gefahr

Die geplanten Neuregelungen der Regierungskoalition bei Einwanderung und Asylverfahren bringen weitere Restriktionen. Es wird dabei nach Expertenmeinung weiter auch auf Rechtsbruch gesetzt.

Kritisierten den Einigungs- als »Anschlussvertrag«. Uwe-Jens Heuer (l.) und Gerhard Riege 1991
Einigungsvertrag BRD/DDR: Strategie der Überrumpelung

Der damalige Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Schäuble erklärte 1991 offen, er habe das »Drehbuch« zur deutschen Einheit geschrieben und die Übertragung des BRD-Rechtssystems auf die DDR im Geheimen vorbereitet.

Es werden wieder Rüstungsexporte nach Israel genehmigt.
Teilweiser Rüstungsexportstopp für Israel ist Makulatur

Bundeskanzler Merz erklärte, die deutsche Regierung werde keine Ausfuhren von Rüstungsgütern nach Israel mehr erlauben, die im Krieg in Gaza eingesetzt werden könnten. Nun räumte sie ein, dass das nicht mehr gilt.

Den Auftakt zum Herbst der Friedensdemos machte die vom BSW initiierte Demo »Stoppt den Völkermord in Gaza« in Berlin.
Friedensbewegung hofft auf Zulauf

Die beiden Großveranstaltungen, zu denen Kriegsgegner für den »Tag der Einheit« aufrufen, sind lange geplant. Die Veranstalter hoffen angesichts »Rüstungsirrsinn« und angekündigten Sozialabbaus auf viel Zulauf.

Auf einer kleinen Gegenkundgebung am Berliner Lustgarten zeigten Menschen Israel-Flaggen und machten deutlich, dass sie in der Demo »Zusammen für Gaza« einen Aufzug von islamistischen und linken Judenfeinden sahen.
Gegen zweierlei Maß bei Kriegsverbrechen

Die Linke spricht endlich Klartext, wenn es um israelische Kriegsverbrechen in Gaza geht. Doch nicht wenige Deutsche, die sich als Linke sehen, werfen ihr deshalb Antisemitismus oder gar Nähe zur Hamas vor.

Auch junge Männer fühlen sich berufen, Frauen vorzuschreiben, wie viele Kinder sie zu bekommen haben: Teilnehmer des »Marschs für das Leben« am 20.September in Berlin mit Marienfigur
Rechtes Ziel: Kontrolle über Frauenkörper

Vorgeblich kämpfen sie für das Lebensrecht der Schwächsten. Christliche und rechte Gruppen, die die Menschenwürde befruchteter Eizellen absolut setzen, wollen aber vor allem Frauen zum Gebären zwingen.

»Bauwende« dringend erwartet – Notunterkunft für Wohnungslose in Leipzig
Winter der sozialen Kälte

Mit Baby am Rednerpult machte Hanna Steinmüller Schlagzeilen. Überhört wurde ihr Thema: Die Grünen-Abgeordnete kritisierte fehlende Mittel für sozialen Wohnungsbau im Bundeshaushalt 2026.

Auch gegen SPD-Kandidatin Kaufhold wird von rechts mobilgemacht.
Nächster Versuch einer Verfassungsrichterwahl

Im Juli scheiterte die Neubesetzung von drei Posten am obersten deutschen Gericht, nachdem große Teile der Union ihre Zustimmung zu einer SPD-Kandidatin zurückgezogen hatten. Nun gibt es einen neuen Anlauf.

Las der Regierung am Dienstag im Bundestag die Leviten: Linke-Chefin und Haushaltsexpertin Ines Schwerdtner
Bundeshaushalt 2025: Ein Budget für drei Monate

Im November 2024 zerbrach die Ampel-Koalition auch an der Frage der Kreditaufnahme für Militär und Investitionen. Nun verabschiedet der Bundestag den damals nicht zustande gekommenen Haushalt.

Ist nur noch gelegentlich als Begleiter seiner Ehefrau zu sehen: Ex-FDP-Chef und -Sparminister Christian Lindner. Eine neue charismatische Führungsperson hat seine Partei noch nicht gefunden.
FDP: Heiße-Luft-Verein mit Rechtsdrall

Christian Dürr findet, nur seine Partei könne »radikale Reformen« bei Sozialstaat, Migration, Wirtschaft umsetzen. Dass seine FDP mit solchen Ankündigungen aus dem Umfragetief herauskommt, ist zu bezweifeln.

Die neue Kandidatin der SPD fürs Bundesverfassungsgericht: Sigrid Emmenegger, Richterin am Bundesverwaltungsgericht.
Verfassungsrichterwahl: Konsenskandidatin für Karlsruhe?

Die SPD hat Sigrid Emmenegger für das oberste deutsche Gericht nominiert. Die Union signalisiert Zustimmung, nachdem sie sich von der eigentlichen Kandidatin Frauke-Brosius Gersdorf im Nachhinein distanziert hatte.