Redaktionsübersicht

Jana Frielinghaus

Jana Frielinghaus

Jana Frielinghaus ist seit Mai 2020 Ko-Leiterin des Politikressorts, Redakteurin ist sie dort seit Oktober 2018. Zuvor war sie knapp zwei Jahrzehnte Politik-Redakteurin bei der »jungen Welt«, zu der sie als Quereinsteigerin kam. Denn eigentlich ist sie gelernte Landwirtin und hat Agrarwissenschaften an der Berliner Humboldt-Universität studiert.

Folgen:
Aktuelle Beiträge von Jana Frielinghaus:
Die Staaten der EU malen angesichts der auf der Insel Lampedusa Schutz Suchenden das Gespenst einer neuen »Flüchtlingkrise«.
Einig in der Flüchtlingsabwehr

Die Innen- und Justizminister der EU haben sich auf die Eckpunkte einer »Reform« der Gemeinsamen Asylpolitik geeinigt. Kritiker sehen in den Beschlüssen die faktische Abschaffung des Rechts auf Asyl.

Geflüchtete, die derzeit auf der italienischen Insel Lampedusa ankommen, will die Bundesregierung vorerst auch nicht aufnehmen. Auf EU-Ebene werden sie zu Vorboten einer neuen »Flüchtlingskrise« und damit zur Gefahr für die Stabilität der Gemeinschaft erklärt.
Stunde der Heuchler

SPD und Grüne tragen die Aushöhlung des EU-Asylrechts mit, empören sich aber über populistische Reden des CDU-Chefs.

Nach monatelangem Streit über die die Kindergrundsicherung hat sich die Regierungskoalition nun auf ein Vorgehen geeinigt.
Kindergrundsicherung: Nur eine Verwaltungsreform

Vom wirksamen Schutz aller Kinder vor Armut, den sich die Ampel-Regierung in ihren Koalitionsvertrag geschrieben hatte, ist nicht viel übrig. Im parlamentarischen Verfahren sind weitere Verwässerungen zu befürchten.

Carsten Schneider (SPD), Staatsminister und Ostbeauftragter der Bundesregierung, zeigt seien Bericht zum »Stand der Deutschen Einheit«.
Murmeltiertag

Die Ostdeutschen sind bei Lohn und Aufstiegschancen immer noch schlechter gestellt. Vielleicht bräuchte das Land deshalb weniger Studien zu Ostdeutschland.

Die Stimmen für mehr Begrenzung von Migration werden immer lauter.
Alle gegen »irreguläre Migration«

Zumindest vorübergehend hält Innenministerin Faeser jetzt stationäre Kontrollen an den Grenzen zu Polen und Tschechien für richtig. Derweil rufen FDP und CDU nach weiterer Aushöhlung des Asylrechts.

Geschmeidig, wenn es um Grundsätze geht: Grünen-Wirtschaftsminister Habeck mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am 22. September 2023 im Bundestag
Rechtsruck in grün

Vizekanzler Habeck hat die Grünen zu »pragmatischen Lösungen« in der Asylpolitik aufgefordert und der CDU erklärt, warum seine Partei eine gute Partnerin ist.

Geflüchtete aus der Ukraine, hier in der Erstanlaufstelle im bayerischen Mammendorf, haben mehr Rechte als andere Schutzsuchende, die zum Beispiel nicht arbeiten dürfen.
Asylrecht: veräußerlich

Der Bundestag diskutiert zu Asyl- und Migrationspolitik. Dabei lässt sich die Ampelkoalition von CDU/CSU und AfD nach rechts drücken.

Florian Post (SPD) spricht bei der 136. Sitzung des Deutschen Bundestags.
Krawallo mit Rechtsdrall

Ex-SPDler und Neu-CSUler profiliert sich mit Fake News und Hetze gegen Geflüchtete

Auch in Berlin-Alt-Hohenschönhausen wurden Räumlichkeiten mutmaßlicher Mitglieder des militanten klandestinen Netzwerks durchsucht.
Neonazinetzwerk verboten

Bundesinnenministerin Nancy Faeser untersagte einem militanten rechtsradikalen Netzwerk die Betätigung. Die Linke im Nordosten kritisiert, der Schritt sei überfällig.

Bischof Franz Hengsbach (M) war sehr populär, im Ruhrgebiet sind Straßen und Plätze nach ihm benannt. 1958 fuhr er in Bergmannskluft in den Schacht Franz des Verbundbergwerks Walsum ein, unterhielt sich vor Ort mit den Bergleuten und informierte sich über ihre Arbeitsbedingungen. 32 Jahre nach seinem Tod untersucht seine Kirche erstmals Missbrauchsvorwürfe gegen den späteren Kardinal.
Katholische Kirche: Kardinal unter Verdacht

Die Vorwürfe gegen den bereits 1991 verstorbenen Franz Hengsbach sind gravierend. Erst jetzt wird einer Frau geglaubt, die 2011 Anzeige erstattete, eine weitere erhielt Geldleistungen.

Mimt die Unschuld vom Land: Thüringens CDU-Fraktionschef Mario Voigt am 14. September im Erfurter Landtag. Angeblich gab es keine Absprachen zwischen seiner Partei und der AfD, mit deren Hilfe die CDU eine Steuersenkung durchsetzte.
CDU macht AfD salonfähig

Die Bundesspitze der CDU hat sich hinter die Thüringer Parteifreunde gestellt, die mit Hilfe der AfD eine Steuersenkung für Unternehmen und Besserverdienende durchsetzten.

Fällt aus: Das für Freitag in Schwaan geplante Festival der Linken.
Drohungen von rechts: Linke sagt Festival in Rostock ab

Obwohl mehrere Hundert Teilnehmer erwartet wurden und bereits zahlreiche Tickets verkauft sind, sagt die Linke in Rostock ein Kulturfestival mit zahlreichen Bands und Podiumsdiskussionen ab: Wegen Drohungen von rechts.

So viel zur Menschenrechtspolitik der EU: Eine Geflüchtete und ihr Kind vor dem Aufnahmezentrum für Migranten in Lampedusa
Lampedusa: Verantwortlich ist die EU

Die Hauptverantwortliche für die menschenunwürdigen Verhältnisse, in die Geflüchtete auf Lampedusa und anderswo gezwungen werden, ist niemand anderes als die sich ihrer demokratischen Werte rühmende EU.

Sozialminister Heil verteidigte am Freitag die geplante Bürgergelderhöhung: Sie sichere dennoch nicht mehr als das Existenzminimum.
Bundeshaushalt: Die Axt am Sozialstaat

CDU und CSU kritisierten in der Abschlussrunde der ersten Lesung des Bundeshaushalts 2024 zu hohe Sozialleistungen. Die Linke spricht dagegen von einem »Kürzungshammer«, auch die Grünen wollen Nachbesserungen.