»Bild« macht sich mitschuldig

Robert D. Meyer über Medienverantwortung in der Pandemie

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 1 Min.

»Begutachtete Albert Einstein UFOs und Aliens?« – eine Schlagzeile, die bei Deutschlands größtem Boulevardmedium zu lesen ist. Wie viel Wissenschaftsverständnis ist von einer Redaktion zu erwarten, die der Suche nach extraterrestrischem Leben eine eigene Gaga-Rubrik widmet?

Boulevard will unterhalten. Seine Methoden: Zuspitzung und Personalisierung. Darüber lässt sich schmunzeln, solange es um ein längst verstorbenes Physik-Genie geht. Nicht zum Lachen ist es, wenn »Bild« über drei Wissenschaftler*innen titelt, diese seien »Die Lockdown-Macher«. Für diese Pranger-Story gingen 84 Beschwerden beim Presserat ein, auch sonst zurückhaltende Forschungsorganisationen nehmen ihre Kolleg*innen öffentlich in Schutz. »Bild« überschreitet wieder einmal Grenzen.

Anschläge auf Impfzentren, Rechte, die mit Fackeln vor dem Haus der sächsischen Sozialministerin aufmarschieren, Journalist*innen, die bei Corona-Protesten bedroht werden, ein Pandemieleugner, der einen Tankwart erschießt, weil der auf die Maskenpflicht hinwies – das ist alles schon kaum auszuhalten. Zunder für weitere Taten liefert, wer die komplexe Herausforderung einer Pandemie auf Einzelpersonen verkürzt und simple Lösungen suggeriert. »Bild« macht sich mitschuldig.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.