kurz & knackig
Welches Zeichen muss man zwischen eine 2 und eine 3 schreiben, damit sich eine Zahl zwischen 2 und 3 ergibt?
Die vier Kinder einer Familie (9, 11, 14 und 16 Jahre alt) wünschen sich zu Silvester statt der üblichen fetten (Berliner) Pfannkuchen endlich mal leckere Eierkuchen. Der Vater protestiert konservativ. Die Mutter sagt pädagogisch klug zu - und sie backt ihren vier lieben Kinderlein Eierkuchen. Allerdings nur drei, und die mit verschiedenen Durchmessern, nämlich: 30, 24 und 18 Zentimeter. Allein, also ohne Elternabgabe, dürfen die vier Kinder sie jedoch nur verschlemmen, wenn sie die drei Eierkuchen unter sich klug aufteilen. Und zwar in möglichst kleine Teilstücken so, dass jedes der vier Geschwisterkinder genau die gleiche Fläche Eierkuchen bekommt. Gier macht erfinderisch - sie haben es geschafft. Aber wie?
Fünf Raten und ein Rennen
1. Frage: Mai - Gefrierschrank - 45 Euro - 9 Monate / Juni - Kühlschrank - 80 Euro - 6 Monate / Juli - Waschmaschine - 75 Euro - 14 Monate / August - Elektroherd - 50 Euro - 11 Monate / September - Geschirrspüler - 60 Euro - 12 Monate. 2. Frage: Jens - Reis - Startnummer 17 - 1. Platz / Bert - Jost - Startnummer 12 - 2. Platz / Werner - Lurch - Startnummer 18 - 3. Platz / Holger - Keil - Startnummer 14 - 4. Platz / Marcus - Schuster - Startnummer 21 - 5. Platz. Hansgeorg Funke aus Siegen war unter den »Richtigen«, hatte Glück mit dem Buchlos: »Das letzte Abenteuer« von Heimito von Doderer, C. H.Beck. (Ausführliche Lösungswege: www.schulmodell.eu, Nr. 679)
Alles klar mit dem Faktor?
Die Lösung »um den Faktor 2« ist nur eine von drei richtigen. Die anderen beiden sind 3/2 und 8/3. Das rührt aus der Nichtumkehrbarkeit des (2.) Strahlensatzes her und hängt eng mit dem (4.) Kongruenzsatz »SSW« zusammen. Silke Jährich aus Gera, die für den Buchpreis ausgelost wurde, erkannte das auch: »Stefan Zweig. Die Entfernung der Sterne«, Romanbiografie von Sophie Reyer. (Lösungsweg gern auf Mailanfrage)
Labornachmittag
Der entscheidende Trick ist, dass man die einzelnen Stücke nicht nur rechts oder gar nicht auflegen darf, sondern links, rechts oder gar nicht. Dann reichen die Gewichte mit 1 g, 3 g, 9 g und 27 g (also die Dreierpotenzen: 1 = 3°, 3 = 3¹, 9 = 3², 27 = 3³). Stefan Lelansky aus Berlin bekam das auch raus und erhält das verloste Buch: »Bestiarium«, Roman von K-Ming Chang, Hanser.
kurz & knackig
1. Dezimalkomma. 2. Eine Lösung wäre: Die Eierkuchen genau übereinanderlegen und vierteln. Erheblich schwerer wird die Aufgabe, wenn die Teilstücke nicht besonders klein, sondern besonders groß sein sollen (Lösung gern auf Mailanfrage). 3. Absolut gesehen um ein Viertel, relativ um ein Drittel. Richtig lag auch René Liebig aus Wahrenholz: »Das Muschelgewand«, Roman von Renate Sattler, Edition AV.
Gesund und munter beleiben! mim
Um welches Maß sind vier Viertel größer als drei Viertel?
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.