Russland will nicht verhandeln

Große Hoffnungen, ungewisse Bilanz: Eine Wiederbelebung des Normandie-Formats ist unwahrscheinlich

  • Birger Schütz
  • Lesedauer: 1 Min.

Zweifellos, die Gespräche über eine Beilegung des Ukraine-Konflikts nach den ergebnislosen Ost-West-Spitzentreffen weiterzuführen, ist richtig. Ebenso wahr ist: Eine Wiederbelebung des Normandie-Formats wird es nicht geben. Denn das in dem Format ausgehandelte Minsker Abkommen hat einen Geburtsfehler. Es legt nur der Ukraine Pflichten auf und fordert von Russland keine Zugeständnisse. Welche Zumutung der Vertrag für Kiew ist, zeigt ein Blick auf sein Zustandekommen: Die erste Minsker Verhandlungsrunde im September 2014 war direkte Folge des Eingreifens regulärer russischer Truppen in die Kesselschlacht von Ilowajsk. Der Einsatz brachte die Wende im Donbass-Krieg und zwang die Ukraine zu Verhandlungen mit dem Aggressor. Ein Ende der Gewalt brachten sie nicht: Nach Minsk I gingen die von Moskau unterstützten Separatisten in die Offensive, eroberten den Donezker Flughafen, bekriegten in einer blutigen Kesselschlacht die Stadt Debalzowo und erpressten Kiew mit Moskauer Rückendeckung im zweiten Minsker Abkommen zu einer Autonomie für den Donbass.

Wolodymyr Selenskyjs Vorschläge zur Rettung des unpopulären Abkommens durch Änderungen interessierten den Kreml nie. Denn Moskau will mit Minsk II die Ukraine diplomatisch neutralisieren.

Teller und Rand - der Podcast zu internationaler Politik

Teller und Rand ist der neue ndPodcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.