Trinkmüde Wichtel

Den Wein fleißig geteilt: Ergebnis gleich null

  • Mike Mlynar
  • Lesedauer: 1 Min.

Über die Symbolik der Zahl 7 lässt sich so gut wie uferlos lesen und diskutieren. Man denke nur an die sieben Weltwunder oder an den Schöpfungsmythos, laut hebräischer Bibel in den sieben Tagen einer Woche. Irgendwo tauchen dann am Sagen- und Märchenhorizont auch die Sieben Schwaben oder die Sieben Zwerge auf. Von Letzteren gibt es einige kleine, feine Matheaufgaben. Eine davon geht so:

Diese sieben sitzen an einem runden Tisch und zechen ein bisschen. Jeder hat einen kleinen Pokal vor sich, und in einigen dieser Pokale ist Wein, zusammen drei Liter. Langsam werden die Wichtel müde.

Da beginnt der erste den gesamten Inhalt seines Pokals gleichmäßig auf die Pokale der anderen zu verteilen. Rundum gegen den Uhrzeigersinn wiederholt dies dann ebenso jeder weitere.

Als nun der siebte seinen Inhalt verteilt hat, ist in jedem der Pokale genau so viel Wein wie vor der ganzen Rotationsprozedur. Wie viel Wein war zu deren Beginn in jedem dieser Zwergenbecherchen? Mike Mlynar

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.