- Kultur
- Siegfried Fietz
Gegen die Vereinnahmung durch Rechts
Musiker Siegfried Fietz wird von Nazis vereinnahmt – und wehrt sich
Was ist zu tun, wenn man als Musiker Beifall von Menschen erhält, mit denen man rein gar nichts zu tun haben möchte? »Ich möchte nicht, dass ihr meine Lieder singt«, heißt ein alter Song von Jan Delay. Das war noch lustig gemeint, heute geht es ernster zu. Der Liedermacher Siegfried Fietz wehrt sich dagegen, dass sein bekanntes Lied »Von guten Mächten wunderbar geborgen« auf Corona-Demos gespielt wird – von Leuten, die nicht davor zurückschrecken, sich Judensterne anzuheften, weil sie behaupten, sie würden verfolgt, weil sie eine Maske tragen sollen. Das gefällt dem evangelischen Kirchenmusiker aus Mittelhessen überhaupt nicht.
Sein Lied (über neun Millionen Abrufe auf Youtube) ist die Vertonung eines Gedichts des Theologen Dietrich Bonhoeffer, das der 1944 im KZ schrieb. Er war als Mitglied der Bekennenden Kirche Teil des bürgerlichen Widerstands gegen Hitler, wurde nach dem gescheiterten Attentat im Juli 1944 verhaftet und im April 1945 hingerichtet. In seinem Gedicht heißt es: »Gott ist bei uns am Abend und am Morgen / Und ganz gewiss an jedem neuen Tag. /Lass warm und hell die Kerzen heute flammen / die du in unsre Dunkelheit gebracht.« Es war der letzte Text, den Bonhoeffer schrieb.
Nazis, Querdenker und Impfgegner missbrauchen das Lied für ihre sogenannten Spaziergänge und Videos. Bonhoeffers Nachfahren haben es schwer, dagegen vorzugehen, denn der Text an sich ist frei nutzbar. Wer das Lied aber in Videos benutzt, macht sich angreifbar. Das ist die Möglichkeit für Fietz, aktiv zu werden. Der heute 75-Jährige veröffentliche das Lied 1970. Die Rechte der Melodie liegen bei ihm und seinem Verlag. Gemeinsam mit seinem Sohn sucht er nach seinem Lied im Netz und mahnt jeden ab, den er finden kann – mit Erfolg. Viele der Videos sind wieder verschwunden.
Fietz ist nicht der erste Musiker, der sich gegen die Vereinnahmung durch Rechts wehrt. 2014 erwirkte die Band Wir sind Helden beim Landgericht Erfurt eine einstweilige Verfügung gegen die Nutzung eines ihrer Lieder bei Wahlkampfveranstaltungen der NPD in Thüringen. Seine Fans kann man sich nicht aussuchen – oder eben doch.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.