- Politik
- Wohnungspolitik
Protest gegen Vonovia auf »neuer Stufe«
In Bochum versammeln sich Aktive von Mieteninitiativen und Vereinen
Auf einer »neuen Stufe« sieht Daniel Zimmermann vom Deutschen Mieterbund Nordrhein-Westfalen die Proteste gegen den Immobilienkonzern Vonovia. Der Grund: Ein Bündnis mietenpolitischer Initiativen und Verbände plant am kommenden Wochenende in Bochum unterschiedliche Aktionen. Es will auf die durch das Agieren von Unternehmen wie Vonovia bedingte drastische Erhöhung der Wohnkosten in den letzten Jahren aufmerksam machen. Anlass der Veranstaltungen ist die Hauptversammlung von Deutschlands größtem Wohnungskonzern am 29. April in der Ruhrgebietsstadt.
Im Mittelpunkt des Protestwochenendes steht eine Demonstration am Samstagnachmittag, die zum Sitz von Vonovia führt. Daran werden sich Aktive zahlreicher Gruppen beteiligen. Sie fordern die Enteignung großer Immobilienkonzerne. Bana Mahmood von Deutsche Wohnen & Co. Enteignen erklärte auf einer Online-Pressekonferenz am Mittwoch, auch die Berliner Kampagne werde sich an der Bochumer Kundgebung beteiligen. Das liege einerseits daran, dass Vonovia die Deutsche Wohnen übernommen hat, andererseits um zu zeigen, dass es »etwas bringt, sich zusammenzuschließen«. Auch Vonovia-Mieter*innen aus Schweden wollen auf der Demonstration über ihre Erfahrungen mit dem Konzern berichten.
Auf einem Mietenstopp-Gipfel soll die Vernetzung von Mieterinitiativen und die Diskussion über »mögliche Alternativen zu derzeitigen Lösungsansätzen« stehen. In Workshops soll es um Themen wie das Bodenrecht und »neue Wohngemeinnützigkeit« gehen. Der Kongress dauert das ganze Wochenende und beginnt bereits am Freitag er mit einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.