Redaktionsübersicht

Sebastian Weiermann

Sebastian Weiermann
Sebastian Weiermann hat in Hamburg und Bochum ein bisschen Geschichte und Sozialwissenschaften studiert. Beim »nd« kümmert er sich von Wuppertal aus um alles, was in Nordrhein-Westfalen passiert. Besonders gern schreibt er über soziale Bewegungen und innere (Un-)Sicherherheit. Nicht so gerne aber ebenso regelmäßig schreibt er über die extreme Rechte. Im Netz ist Sebastian Weiermann bei Bluesky, Mastodon und Instagram unterwegs.
Folgen:
Aktuelle Beiträge von Sebastian Weiermann:
Viele Menschen unterstützten die Angeklagten beim Prozessauftakt in Dresden.
Zu Trumps Freuden

Für Orbán und Trump steht fest, »die Antifa« ist eine Terrororganisation. Auch in Deutschland folgen die Ermittlungen dem rechten Zeitgeist. Umso wichtiger ist es, Antifaschismus in all seiner Vielfalt zu verteidigen.

In Dresden hat am Dienstag der zweite, große »Antifa-Ost«-Prozess begonnen.
»Antifa-Ost« und Budapest-Komplex: Eine Chronologie

Lina E., Maja T., Johann G., Eisenach, Budapest, Dresden – viele Namen, viele Städte. Die Repression gegen Antifaschist*innen hat schon vor Jahren begonnen und dauert an. Eine Chronologie der Verfolgung.

Das Bündnis Widersetzen plant eine bundesweite Anreise nach Gießen, um die Neugründung der AfD-Jugend zu verhindern.
Gießen will Protest gegen AfD-Jugend einschränken

Gut eine Woche vor der geplanten Neugründung der AfD-Jugend in Gießen kündigen die Behörden massive Sperrungen an. Antifaschist*innen sind besorgt über Versammlungsfreiheit und kündigen Klagen an.

Antifa, die Antwort auf fast alle Fragen.
»Antifa Ost«: Bis 2027 vor Gericht

In Dresden beginnt am Dienstag ein großer Prozess gegen Antifaschist*innen. Ihre Verteidiger befürchten kein faires Verfahren zu erleben. Solidaritätsstrukturen warnen, dass ein Exempel statuiert werden soll.

2021 war Alice Weidel noch gerne in Moskau zu Gast, mittlerweile geht sie auf Distanz zu Russland.
AfD: Russenstusser vs. Westextremisten

Mehrere AfD-Politiker besuchten am Wochenende eine Konferenz in Sotschi, obwohl von Parteichefin Weidel deren Sinnhaftigkeit in Frage gestellt wurde. Hinter den Debatten um die Reise stecken Strategiefragen.

Am frühen Dienstagmorgen begann der Polizeieinsatz im »Sündi«.
»Sündi«: Räumung am Tagebau Hambach

Seit dem frühen Dienstagmorgen wird der »Sündi« geräumt. Wieder geht ein Stück Wald am Tagebau Hambach verloren. Für die Interessen von RWE, wie Waldbesetzer*innen und Aktivist*innen der Politik vorwerfen.

Die Proteste gegen die Wiederbewaffnung waren stark vom frisch erlebten Leid des Zweiten Weltkriegs geprägt.
70 Jahre Bundeswehr: »Ohne mich!«

Die Bundeswehr ist im Zeichen des Ost-West-Konflikts geschaffen worden. Die Debatten um Wehrpflicht und Nato-Ziele aus den Gründungstagen erinnern aber an heute.

Bei der Verleihung des Bundespreises für Kunststudierende fragen Teile des Publikums mit T-Shirts, wo die Arbeiten der ausgezeichneten Hanna Schiller sind.
Bundeskunstpreis­verleihung: »Wo ist Hannas Arbeit?«

Preisträger*innen und Publikum sprechen sich für die Würdigung von Hanna Schiller aus. Ihr Preis war nach einer rechten Kampagne »ruhend« gestellt worden, weil sie für Antifa-Aktionen vor Gericht stand.

Überraschende Erfolge für die AfD bei Postenvergaben in Bochum und Velbert.
Grünen-Politiker spricht von Verrat

In Wattenscheid stellt die AfD nun den stellvertretenden Bezirksbürgermeister. In Velbert den stellvertretenden Bürgermeister. Kleine Posten, die zeigen wie wackelig die Abgrenzung nach rechts Kommunalparlamenten ist.

Auch dass Heidi Reichinnek im Januar die Linken auf die Barrikaden rief, hat der Partei geholfen.
Die Linke: Die Antifa-Partei

2023 hatte Die Linke bundesweit 50 000 Mitglieder, inzwischen sind es 120 000. Wer ist die Partei also heute? Eine Mitgliederbefragung liefert Erkenntnisse über Hintergründe und Interessen von Neu- und Altmitgliedern.

Konzentrierte Debatten prägten den Parteitag der Linken Nordrhein-Westfalen.
Die Linke in NRW: Den Landtag 2027 im Blick

Parteitag in Essen wertet Kommunalwahlen aus, diskutiert über Finanzen und bereitet den Landtagswahlkampf 2027 vor. Linke will mit »Mut, Stolz und Energie« vorangehen.

Auch Klassiker wie »Die Siedler von Catan« gibt es bei der Messe in Essen. Am Freitagabend ist ein Weltrekord mit 1100 Spieler*innen geplant.
Spielemesse in Essen: Eine Branche im Aufwind

Mehr als 1500 neue Spiele können bei der Essener Messe »Spiel« ausprobiert werden. Das Spektrum reicht vom winzigen Kartenspiel bis zum riesigen Tabletop-Strategiespiel. Die Branche befindet sich im Aufwind.

Protest gegen eine Veranstaltung mit dem rechtsextremen Identitären-Aktivisten und Remigrationsprediger Martin Sellner in Berlin.
Remigrationskonzept verfassungsfeindlich

Ausführlich geht das Bundesverwaltungsgericht im Urteil zum gescheiterten »Compact«-Verbot auf das Remigrationskonzept von Martin Sellner ein. Für Identitäre und AfD ein klarer Warnhinweis.

Flugrouten lernen, damit die eigenen Zugvögel schnell ankommen.
Spielt miteinander!

Spiele müssen heute zum Glück nicht mehr aussehen wie Monopoly. Statt Konkurrenz sind Kooperation und Wissensvermittlung angesagt. Das kann nützlich sein, über den Spieletisch hinaus.

Max Mannhart und Apollo News: Von der AfD gemocht

Apollo News ist eine junge Nachrichtenplattform, die bei AfD-Fans und anderen Rechten beliebt ist. Der Chef Max Mannhart, hat obwohl er erst 23 ist, schon eine längere Karriere in rechten Medien hinter sich.

Die SPD-Minister haben diese Woche zahlreiche unsolidarische Projekte mit auf den Weg gebracht.
Solidaritätsabbau mit der SPD

Wie viel Soziales in der SPD steckt, man kann es sich ja schon lange und immer wieder fragen. Aber der Solidaritätsabbau der vergangenen Tage, er ist schon besonders bemerkenswert.