• Politik
  • Jahresbericht Amnesty International

Todesstrafe bleibt in vielen Staaten beliebtes Sanktionsinstrument

Zahl der Hinrichtungen weltweit gegenüber 2020 wieder stark angestiegen

  • Cyrus Salimi-Asl
  • Lesedauer: 3 Min.
Eine Demonstration von Gegnern des iranischen Regimes in Teheran fordert Solidarität mit der Opposition im Iran, die Abschaffung der Todesstrafe und einen Umsturz. Sie haben einige Galgen aus Holz aufgebaut, welche die brutalen Hinrichtungsmethoden im Iran veranschaulichen sollen.
Eine Demonstration von Gegnern des iranischen Regimes in Teheran fordert Solidarität mit der Opposition im Iran, die Abschaffung der Todesstrafe und einen Umsturz. Sie haben einige Galgen aus Holz aufgebaut, welche die brutalen Hinrichtungsmethoden im Iran veranschaulichen sollen.

Staaten sind erfinderisch, wenn sie Menschen mehr oder minder legal das Leben nehmen wollen. Besonders spektakulär richtet Saudi-Arabien zum Tode verurteilte Menschen hin: Der Henker schlägt den Verurteilten den Kopf ab. Kaum weniger archaisch geht es zu in Ländern wie Ägypten, Irak, Bangladesch, Japan oder dem Iran: Dort bedient sich die Justiz des Stricks und erhängt die vermeintlichen Übeltäter. Die USA, China und Vietnam setzen auf ein Giftgemisch und injizieren den zu Tode Geweihten die letale Dosis mit der Spritze; dabei kam es in der Vergangenheit immer wieder zu »Missgeschicken«, weil der oder die Verurteilte nicht sofort, sondern erst nach langen Qualen starb. Ganz klassisch lassen Somalia, Nordkorea, Jemen oder Belarus ihre Todeskandidaten erschießen.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International dokumentiert seit 1979 weltweit die Praxis der Todesstrafe und Hinrichtung. Im neuesten Jahresbericht 2021, der am Dienstag vorgestellt worden ist, finden sich solch nüchterne Fakten wie die zu den Hinrichtungsmethoden oder auch die Anzahl der Länder, die die Todesstrafe noch anwenden: 55 Staaten. Das ist eine Minderheit, denn zum Ende 2021 hatten 108 Länder die »Todesstrafe im Gesetz für alle Verbrechen abgeschafft«, heißt es im Amnesty-Jahresbericht; zählt man jene Länder hinzu, die die Todesstrafe auch »in der Praxis außer Vollzug gesetzt« haben, dann kommt man sogar auf 144 Staaten. Nur lebt eine Mehrheit der Erdbevölkerung weiterhin in Ländern mit Todesstrafe, denn so bevölkerungsreiche Länder wie China, Indien, die USA, Pakistan, Nigeria, Äthiopien oder Ägypten halten weiter an ihr fest.

Trotz dieser beunruhigenden Zahlen gibt es auch positive Anzeichen für eine Entwicklung hin zur weltweiten Abschaffung der Todesstrafe. Die Anzahl an Staaten, von denen bekannt ist, dass sie die Todesstrafe anwendeten, blieb das zweite Jahr in Folge auf dem tiefsten Stand seit der ersten Datenerfassung von Amnesty International im Jahr 1979. Kasachstan, Papua-Neuguinea und Sierra Leone brachten Gesetzesänderungen auf den Weg, die bis Anfang 2022 die Todesstrafe in diesen Ländern beendeten. Ghana, Malaysia und die Zentralafrikanischen Republik unternahmen erste Schritte in diese Richtung. In 144 Ländern – mehr als zwei Drittel aller Staaten – ist die Todesstrafe mittlerweile in Gesetz oder Praxis außer Vollzug gesetzt.

Der US-Bundesstaat Virginia schaffte als 23. Staat – und als erster Südstaat – die Todesstrafe ab. Zudem gab die neue US-Regierung im Juli bekannt, dass sie alle Hinrichtungen auf Bundesebene bis auf Weiteres aussetzen werde. 2021 war daher seit 1988 das Jahr mit den wenigsten Exekutionen in den USA. In Europa ist Belarus der einzige Staat, der noch immer die Todesstrafe anwendet, im Berichtszeitraum wurde sie einmal vollstreckt und eine Todesstrafe verhängt. Russland hat sie außer Kraft gesetzt.

Die Zahl der Todesurteile stieg zum Teil aufgrund der Lockerung der Corona-Maßnahmen, die die gerichtlichen Prozesse zuvor verlangsamt hatten, um fast 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr: In 56 Staaten verurteilten Gerichte mindestens 2.052 Menschen zum Tode. Besonders markant war die Zunahme an Todesstrafen in Ägypten, Bangladesch, Indien, Myanmar und Pakistan. Ungeachtet des Anstiegs ist die globale Gesamtzahl an neu verhängten Todesurteilen die zweitniedrigste seit 2016.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!