Finanzminister mit Herz

Aert van Riel über Christian Lindners Krisenpolitik

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 1 Min.
Christian Lindner sieht schwierigen Zeiten entgegen. Foto: dpa/Fabian Sommer
Christian Lindner sieht schwierigen Zeiten entgegen. Foto: dpa/Fabian Sommer

Man muss kein Prophet sein, um eine schwere Wirtschaftskrise in Deutschland zu prognostizieren. Der Krieg in der Ukraine, die Unsicherheit bei den Energielieferungen und die Inflation führen zu einer Situation, die das Leben vieler Menschen schwieriger macht. Vor diesem Hintergrund hat Christian Lindner die Bürger auf Entbehrungen vorbereitet. Der Finanzminister weiß, wovon er spricht. Schließlich kontrolliert er, wofür das Geld im Haushalt ausgegeben wird. Die Regierung verschleudert Unsummen für die Aufrüstung des Militärs und wirft Waffenschmieden das Geld in den Rachen. Es ist aus Sicht der Koalitionspartner gut angelegt. Denn sie erhalten Großspenden von Verbänden, in denen auch Rüstungskonzerne organisiert sind.

Erwerbslose, Alleinerziehende, Rentner und Minijobber, die besonders unter der Krise leiden, haben hingegen keine starke Lobby. Für sie bleibt kaum etwas übrig. Aber auch Lindner blutet das Herz – weil die derzeitige Wirtschaftslage es ihm nicht erlaubt, seine Freunde im Unternehmerlager mit Steuersenkungen zu beglücken. Mehr Mitgefühl mit anderen Menschen kann man von dem FDP-Mann nicht erwarten.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.