- Kommentare
- Langzeitarbeitslose
Messias der Leistungsgesellschaft
Martin Höfig über die Sparabsichten Christian Lindners
Die politischen Vertreter der Kapitalistenklasse haben zwei Ansätze, wie mit Arbeitslosen, besonders Langzeitarbeitslosen, umgegangen werden sollte. Den einen Ansatz vertritt die CDU/CSU, indem sie im Sinne eines reaktionären sozialen Gefüges Arbeitslose am liebsten zu unentgeltlichem Müll sammeln und Laub fegen zwingt. Der andere Ansatz wird von der FDP vertreten und heißt grob gesagt: links liegen und sich selbst überlassen.
Das ist in der Tendenz, was Bundesfinanzminister Christian Lindner von der FDP im aktuellen Haushaltsentwurf für 2023 für Langzeitarbeitslose vorsieht. Über 600 Millionen Euro sollen demnach im kommenden Jahr an Förderungen für Arbeitsuchende eingespart werden. Das ist in der Tat eine Bankrotterklärung gegenüber jeder Idee eines irgendwie aufrecht erhaltenen sozialen Gleichgewichts in der Gesellschaft. Doch daran hat Lindner sowieso kein Interesse. Ihm geht es allein darum, die nach seinem Verständnis so bezeichneten Leistungsträger der Gesellschaft bei der Umverteilung von unten nach oben weiter vom Ballast eines sozialen Gewissens frei zu halten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.