Die kommenden Sozialproteste

Protestbewegungen entstehen meist spontan aus dem Bedürfnis heraus, gegen die Unzumutbarkeiten einer Krise etwas zu machen

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Inflation hat sich etwas abgeschwächt. Sie beträgt laut vorläufigen Schätzungen im Juli »nur noch« 7,5 Prozent. Doch damit ist die Preiskrise noch längst nicht zu Ende.

Es ist deswegen wahrscheinlich, dass wieder neue Sozialproteste entstehen werden. Ebenso denkbar ist es, dass sie von neuen Akteur*innen initiiert werden, die bisher noch nicht politisch aufgetreten, geschweigend organisiert sind. Das war schon bei den Montagsdemos gegen Hartz IV so und auch als die Occupy-Bewegung vor rund einem Jahrzehnt hierher kam. Häufig entstehen solche Proteste nämlich relativ spontan aus dem Bedürfnis »normaler« Bürger*innen heraus, etwas gegen die gegenwärtigen oder künftigen Unzumutbarkeiten zu machen.

Auch wenn es die Linke nicht in der Hand hat, ob, wann, wie und wo diese Proteste entstehen, entbindet es sie nicht von der Aufgabe, sich Gedanken zu machen, wie sie auf die Inflationskrise reagieren kann. Nicht nur, weil die soziale, die Klassenfrage ihr ureigenstes Thema ist, sondern auch, weil die rechten Rattenfänger schon auf ihre nächste Gelegenheit warten.

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.