- Kommentare
- Rassismus in der Polizei
Mehr Transparenz reicht nicht
Lilli Mehne über die Bekämpfung von Rassismus in der Polizei
Kein einziges Bundesland verpflichtet seine Polizist*innen dazu, Fortbildungen zum Thema Rassismus zu besuchen. Studien zu Rassismus in der Polizei werden in gerade mal drei Bundesländern durchgeführt. Nur Bremen, Schleswig-Holstein und Frankfurt am Main haben Referent*innen, die sich der Antidiskriminierungsarbeit widmen.
Davon braucht es mehr. Mehr Fortbildungen, mehr Transparenz, mehr Referent*innen. Doch das ist immer noch zu wenig. Um dem Rassismus und Antisemitismus in den Reihen der Polizei Herr zu werden, müssen strukturelle Veränderungen her, und zwar schnell und tiefgreifend. Denn es ist nicht nur das rassistische Individuum, das die Polizei zu einer rassistischen Institution macht. Nein, denn diese menschenverachtende Ideologie ist tief verankert in den Strukturen, von antiziganistischen Denkmustern bis zu rassistisch geprägtem »Wissen«, das von Polizist*innen vermittelt wird.
Um all das bewältigen zu können, müssen wir uns diesen unangenehmen Wahrheiten stellen. Vielleicht sind wir dann irgendwann bereit zu überlegen, ob wir Polizei überhaupt brauchen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.