- Kommentare
- Afghanistan
Privilegien überprüfen
Daniel Lücking zum Umgang mit afghanischen Ortskräften
Da bleibt einem schon kurz die Spucke weg: Luise Amtsberg, zuständig für das Thema Menschenrechte in der grünen Bundestagsfraktion, nutzte am Samstag bei einer Fachtagung zum Umgang mit afghanischen Ortskräften die Bühne, um sich zu entschuldigen. Für die von Deutschland begangenen Fehler, für die große Angst und Hoffnungslosigkeit und die schlimmen Folgen.
Das könnte so stehen bleiben, hätte Amtsberg nicht massiv daneben gegriffen, als sie darauf hinwies, dass das letzte Jahr auch für Beamt*innen und Mitarbeiter*innen deutscher Ministerien belastend, gar traumatisch, gewesen sei. Während Menschen aus Afghanistan vor Angriff, Folter und Tod flohen, waren deutsche Regierungsstellen damit beschäftigt, Verantwortung von einem Ministerium zum anderen zu schieben. Das kann schon belasten, wenn die Grundforderung offenbar ist, dass bei aller zur Schau gestellten Humanität die Anzahl der aufzunehmenden Afghan*innen nicht zu groß werden dürfe. Dass grünes Regierungshandeln hinter allen Erwartungen zurückbleibt, kostet in Afghanistan Menschenleben. Wer das verschweigt, soll bitte nicht von Trauma sprechen.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.