Privilegien überprüfen

Daniel Lücking zum Umgang mit afghanischen Ortskräften

  • Daniel Lücking
  • Lesedauer: 1 Min.
Luise Amtsberg findet, dass deutsche Beamte unter dem Afghanistan-Abzug gelitten haben
Luise Amtsberg findet, dass deutsche Beamte unter dem Afghanistan-Abzug gelitten haben

Da bleibt einem schon kurz die Spucke weg: Luise Amtsberg, zuständig für das Thema Menschenrechte in der grünen Bundestagsfraktion, nutzte am Samstag bei einer Fachtagung zum Umgang mit afghanischen Ortskräften die Bühne, um sich zu entschuldigen. Für die von Deutschland begangenen Fehler, für die große Angst und Hoffnungslosigkeit und die schlimmen Folgen.

Das könnte so stehen bleiben, hätte Amtsberg nicht massiv daneben gegriffen, als sie darauf hinwies, dass das letzte Jahr auch für Beamt*innen und Mitarbeiter*innen deutscher Ministerien belastend, gar traumatisch, gewesen sei. Während Menschen aus Afghanistan vor Angriff, Folter und Tod flohen, waren deutsche Regierungsstellen damit beschäftigt, Verantwortung von einem Ministerium zum anderen zu schieben. Das kann schon belasten, wenn die Grundforderung offenbar ist, dass bei aller zur Schau gestellten Humanität die Anzahl der aufzunehmenden Afghan*innen nicht zu groß werden dürfe. Dass grünes Regierungshandeln hinter allen Erwartungen zurückbleibt, kostet in Afghanistan Menschenleben. Wer das verschweigt, soll bitte nicht von Trauma sprechen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.