Vertrauen erarbeiten

Robert D. Meyer über die große Skepsis vieler Jugendlicher

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 1 Min.

Niemand sollte von den Ergebnissen der Vertrauensstudie 2022 überrascht sein. Wenn eine Mehrheit der Jugendlichen Journalist*innen und der Politik misstraut, darf die Frage nicht lauten, was beim Nachwuchs verkehrt läuft. Entscheidend ist zu klären, was jene gesellschaftlichen Institutionen taten, um das Vertrauen der jungen Generation zu verspielen oder es gar nicht erst zu gewinnen.

Zwei Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit drängen sich auf: Als Fridays for Future jeden Freitag auf die Straße ging, diskutierten insbesondere Konservative über Monate darüber, wie schlimm ein Verstoß gegen die Schulpflicht sei. Klüger wäre die Frage gewesen, warum Kinder und Jugendliche keine andere Möglichkeit sahen, als zu Hunderttausenden für ihre Zukunft zu protestieren.

In zweieinhalb Jahren Pandemie folgte der nächste Schlag: Bis heute fehlen in den Klassenzimmern Luftfilter, guter digitaler Unterricht hängt vom Zufall ab – ganz zu schweigen von einem Laptop für jedes Kind. Bildung ist der Politik wichtig? Was für eine hohle Phrase. Als Heranwachsender würde ich einem Erwachsenen auch kaum trauen wollen.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -