- Kommentare
- Die Linke, Sahra Wagenknecht und die Energiekrise
Wagenknecht gibt Klassenstandpunkt auf
Eine Vermögensabgabe wäre eine linke Antwort auf die Energiepreiskrise
Dass eine Rezession im Anmarsch ist, bezweifelt gerade niemand. Dafür sind die Konjunkturdaten zu düster. So ist etwa der Geschäftsklimaindex des Münchner Ifo-Instituts wieder gesunken. Er ist derzeit auf dem schlechtesten Stand seit Mai 2020. Da ist für Sahra Wagenknecht klar: Der Wirtschaft gehen die Lichter aus und schuld daran sind die Grünen.
Dabei macht auch Wagenknecht mittlerweile eine Forderung nicht mehr stark, die jetzt eigentlich auf der Hand liegt: eine Vermögensabgabe. Denn die Energiekrise verlangt der Gesellschaft viel ab. Und in den vergangenen Krisen hat die gesellschaftliche Linke deswegen immer eine Umverteilung von oben nach unten gefordert. Wann also, wenn nicht jetzt? In den letzten Jahren ist die Schere zwischen Arm und Reich noch weiter aufgegangen. Zudem kriegen die Bundesregierungen seit Jahrzehnten noch nicht mal eine Erbschaftsteuer hin, die die Reichen nicht so sehr privilegiert, dass sie nicht verfassungswidrig ist.
Die Reichen zur Kasse zu bitten, wäre eine Antwort auf die Energiekrise, die einem Klassenstandpunkt gerecht würde. Doch den hat Wagenkrecht offenbar verloren, sie sorgt sich lieber um »unsere Wirtschaft«.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.