Schluss mit Geheimnissen

Aert van Riel zum Urteil über die Informationsrechte des Bundestags

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 2 Min.

In Deutschland wird zuweilen nach Gutsherrenart regiert. Die Bundesregierung bremst unbequeme Abgeordnete aus, indem sie ihnen die Informationen verweigert, die diesen Politikern eigentlich zustehen. Dass das so nicht weitergehen darf, hat nun das Bundesverfassungsgericht klargestellt. Das Urteil der Karlsruher Richter zeigt, dass die Bundesregierung auch dann ihren Informationspflichten gegenüber dem Parlament nachkommen muss, wenn es um die Außen- und Sicherheitspolitik sowie die Militärpolitik der Europäischen Union geht. In diesen Bereichen ist eine umfassende Kontrolle unerlässlich. Denn es werden heikle Entscheidungen getroffen, die oft dem Selbstbild der EU als Wertegemeinschaft widersprechen.

Grüne und Linkspartei hatten unter anderem deswegen geklagt, weil sie erst nachträglich über Details der »Operation Sophia« auf dem Mittelmeer informiert wurden, die 2015 startete. An der Mission war auch ein Schiff der Bundeswehr beteiligt. Es wurden nicht nur sogenannte Schleuser bekämpft und Schutzsuchende gerettet, sondern später wurde auch die »libysche Küstenwache« ausgebildet. Diese verbrecherische Organisation hält Menschen mit brutalen Methoden von der Flucht nach Europa ab.

Künftig muss die Bundesregierung umfassend und frühzeitig die notwendigen Informationen übermitteln. Das ist vor allem deswegen wichtig, weil Politiker dadurch die Möglichkeit erhalten, Kritik zu üben, bevor eine Entscheidung getroffen wurde. Informierte Oppositionelle können Öffentlichkeit herstellen oder auch Proteste organisieren. Dass die deutschen Regierungspolitiker das bisher verhindern wollten, zeugt von einem fehlenden Demokratieverständnis.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.