Werbung
  • Kultur
  • Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde

Abgesang mit Chor

Die GBM hat sich in Berlin offiziell verabschiedet

  • Frank Schumann
  • Lesedauer: 3 Min.
Zum Abschied ergab der Ernst-Busch-Chor der GBM ein Ständchen.
Zum Abschied ergab der Ernst-Busch-Chor der GBM ein Ständchen.

Als die Rednerin am Pult beginnen wollte, klingelten alle Handys im Münzenbergsaal. Das waren nicht wenige, und die Uhr zeigte 11. »Probewarnung für Deutschland – es besteht keine Gefahr«, beruhigte auf dem Display das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Bonn. Das konnten die Anwesenden bestätigen. Sie waren in diesem Kreis wirklich zum letzten Mal zusammengekommen: Nach 31 Jahren stellte die Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde e. V. (GBM) ihre Tätigkeit ein – Deutschland muss nicht mehr zittern.

Der Verein war ein halbes Jahr nach dem Ende der DDR von zumeist arbeitslosen Staatsdienern und Intellektuellen gegründet worden, um sich gegen ihre rücksichtslose Abschiebung aufs Abstellgleis zu wehren. Die vom Westen abschätzig als »Funktionseliten« Diffamierten nahmen es nicht hin, in ihren Rechten als nunmehrige Bundesbürger beschnitten zu werden.

Die Gesellschaft vereinte in ihren besten Tagen einige Tausend Mitglieder, die sich in mindestens drei Dutzend Ortsverbänden zusammenfanden. Es existierten diverse Arbeitskreise unter ihrem Dach, die sich mit Menschenrechten, Kunst und Kultur, der Geschichte und deren Verdrehung durch die Aufarbeitungsindustrie beschäftigten. Und natürlich zog man gegen das Rentenstrafrecht juristisch und politisch zu Felde. Die GBM publizierte ein halbes Dutzend Weißbücher zum »Unfrieden in Deutschland«, gab eine Vierteljahresschrift namens »Icarus« heraus, eine »Zeitschrift für soziale Theorie, Menschenrechte und Kultur« und edierte eine Monatszeitschrift »Akzente«. Sie veranstaltete sogenannte Tribunale, in denen die sozialen und politischen Verwerfungen des kapitalistischen Staates angeprangert wurden, unterstützte das Erscheinen von systemkritischen Schriften und verlieh jährlich einen Menschenrechtspreis. Alles hinlänglich Gründe, weshalb das Establishment dieser Republik die GBM wahlweise als Zentrum des Geschichtsrevisionismus, als Nostalgieverband, als Rentnerverein oder Interessenvertretung ehemaliger Stasimitarbeiter denunzierte. Dagegen setzten sich die Vereinsmitglieder erfolgreich zur Wehr, und auch beim Streit um ihre Altersbezüge konnte mancher Sieg errungen werden. Die gemeinschaftliche Solidarität machte sich im Wortsinne bezahlt.

Das alles ließ Siegfried Prokop Revue passieren. Der Geschichtsprofessor hatte vor 31 Jahren gemeinsam mit seinem Kollegen von der Humboldt-Universität, dem Friedens- und Konfliktforscher Wolfgang Richter, die Idee entwickelt und schließlich den Verein gegründet. Richter – der vor vier Jahren starb – sollte ihn auch 20 Jahre lang leiten. Prägend war hier auch Wolfgang Harich, der eine »Alternative Enquete-Kommission« initiierte, nachdem der Bundestag im März 1992 in Bonn die Bildung einer Enquete-Kommission »Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland« beschlossen hatte. Der einstige DDR-Dissident Harich war 1957 in der DDR wegen »Bildung einer konspirativen staatsfeindlichen Gruppe« zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt worden, von denen er sieben Jahre absaß. 1990 rehabilitierte ihn das Oberste Gericht der DDR.

Prokop erinnerte ebenso an die GBM-Galerie in der Lichtenberger Weitlingstraße, in der geschmähte »Staatskünstler« eine Heimat fanden oder/und mit solidarischer Hilfe Ausstellungen im Ausland bekamen. Willi Sitte zum Beispiel, den das Germanische Nationalmuseum Nürnberg 2001 mit einer Exposition zu seinem Achtzigsten ehren wollte, dann aber kurzfristig die Ehrung mit der Begründung verschob, man müsse erst Sittes Rolle als DDR-Kulturfunktionär untersuchen, stellte stattdessen in Mailand aus. Er hatte schließlich als italienischer Partisan gegen die deutschen Faschisten gekämpft.

Nach Siegfried Prokop erinnerten sich weitere Zeitzeugen und -genossen, unter ihnen auch die Friedensaktivistin Laura Freifrau von Wimmersperg und der Dok-Filmer Winfried Junge (»Die Kinder von Golzow«), und der Ernst-Busch-Chor, der im kommenden Jahr auch schon Fünfzig wird, gab dem Abschied einen musikalischen Rahmen.

Nun also ist Schluss. Das Alter fordert Tribut, die Reihen haben sich in den drei Jahrzehnten merklich gelichtet. Insofern war der Schritt nur zu logisch. Es bleiben aber viele zeitgeschichtliche Zeugnisse, die es ohne die GBM nicht gegeben hätte. Der Verein hat sich, wie es immer am Grabe heißt, verdient gemacht. Wie sehr, werden nachfolgende Generationen zu würdigen wissen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal