- Kommentare
- EZB-Zinserhöhung
Ob das hilft?
Nicht Zinserhöhungen, sondern die Entwicklung der Energiepreise sind für den weiteren Verlauf der Inflation entscheidend
Nachdem die US-Notenbank am Mittwoch abermals die Zinsen erhöhte, legte nun auch die Europäische Zentralbank (EZB) nochmal nach und lässt die Leitzinsen auf 2,50 Prozent steigen. Damit wollen die Notenbanker*innen die Inflation bekämpfen. Die Frage ist nur, ob das wirkt.
Die Theorie: Hebt die Notenbank die Leitzinsen, verteuert das Kredite, so soll die Nachfrage und letztlich auch die Inflation gebremst werden. Doch ist umstritten, wie sehr dieser Mechanismus in der jetzigen Situation greift. Schließlich ist er für Situationen ausgelegt, in denen die Konjunktur überhitzt ist. Doch dies ist derzeit nicht der Fall. Stattdessen ist die Inflation von den hohen Energiepreisen getrieben, die die Notenbanken erst mal nicht beeinflussen können. Dafür bergen Zinsanhebungen das Risiko, dass die Konjunktur zusätzlich abgewürgt wird. Dieses Gegenargument darf nicht unterschätzt werden, auch wenn sich jüngst die Konjunkturaussichten etwas aufhellten.
Insofern dürften die Zinsraten für die künftigen Inflationsraten weniger entscheidend sein als die Entwicklung der Energiepreise. Und da ist bekanntlich die Politik und nicht die EZB am Drücker.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.