- Kommentare
- Inflation
Nicht alles läuft rund
Hinter dem Umsatzeinbruch im Einzelhandel verbirgt sich vor allem ein soziales Problem
Nachdem im letzten Jahr teilweise vor einer ökonomischen Apokalypse aufgrund der Energiepreiskrise gewarnt wurde, hat sich die Stimmung in den letzten Wochen merklich aufgehellt. Man geht nun sogar von einem zumindest leichten Wirtschaftswachstum in diesem Jahr aus. Doch nicht alles läuft rund. Der Umsatzrückgang im Einzelhandel zeigt das.
Hinter einem realen Umsatzminus im Einzelhandel, also unter Berücksichtigung der Inflation, versteckt sich vor allem ein soziales Problem: Letztlich liegt der Grund, warum die Kassen nicht mehr klingen, darin, dass die Menschen aufgrund der horrenden Inflation kein Geld mehr zum Ausgeben haben. So waren die steigenden Lebenshaltungskosten 2022 für viele Menschen das Thema schlechthin. Und sie werden es bleiben, solange die Inflation hoch ist.
Dass Politiker*innen wie Arbeitgeber*innen gerne behaupten, dass es keinen vollen Inflationsausgleich für die Beschäftigten geben könne, macht die Sache nicht besser. Ganz im Gegenteil: Nur wenn die Menschen diesen bekommen, haben sie wieder Geld zum Ausgeben, und dann klingen die Kassen wieder. Und das ist wiederum gut für die Gesamtwirtschaft.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.