- Kommentare
- Altersarmut
Auf dem Rücken der Frauen
Jana Frielinghaus über die wachsende Altersarmut
Die Zahl der Rentner, die in Armut leben müssen, wächst. Daran ändert auch die Anfang 2021 eingeführte und euphemistisch »Respektrente« titulierte kleine Erhöhung der Altersbezüge für Geringverdienende nichts. Trotzdem liegen die Beträge, die 2021 in den Ruhestand eingetretene Männer erhalten, um 70 Euro unter dem Durchschnitt aller Rentner.
Dagegen sind die Bezüge von »Neurentnerinnen« etwas höher als die von »Bestandsrentnerinnen«. Sie liegen aber mit im Schnitt 876 Euro monatlich immer noch weit unter der Armutsgrenze – und um 360 Euro unter dem Schnitt der 2021 in Rente gegangenen Männer. Die Rentenlücke zwischen den Geschlechtern ist also trotz stark gewachsener Erwerbsquote der Frauen weiter riesig. Das ist ein Skandal. Denn die einen haben Armutsrenten, weil sie viel unentgeltliche Sorgearbeit verrichtet und sich ehrenamtlich engagiert haben, die anderen, weil sie schlecht bezahlt malochen mussten. Es wäre höchste Zeit für eine armutsfeste Mindestrente unabhängig von der Zahl der Beitragsjahre. Nicht nur, aber auch, weil die Voraussetzungen für gleichberechtigte Teilhabe am Erwerbsleben noch immer nicht geschaffen sind.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.